Hoch hinaus in die Montafoner Bergwelt ging es vor einer Woche im Rahmen der ersten vkw-Energiewanderung. Die zahlreichen Teilnehmer(innen) zeigten sich beeindruckt vom Obervermuntwerk II und von den spannenden Geschichten rund um den Silvretta-Stausee und die Bielerhöhe. In etwas niedrigere Gefilde führt nun die zweite Energiewanderung am Samstag, dem 5. August. In den Gemeinden Sulz und Rankweil werden Interessierte unter anderem erfahren, wie ausgeklügelt schon vor Jahrhunderten Wasserkraft genutzt wurde und was in einem Biomasseheizwerk passiert.
Bemerkenswerte Anlagen
Und genau dort wird die informative Wanderung auch beginnen. Denn im Mai dieses Jahres hat die illwerke vkw den Betrieb der Bio-masse Nahwärme Sulz übernommen, die im Feuerwehrhaus der Gemeinde untergebracht ist. Bei der Führung durch das Biomasse-heizwerk wird den Teilnehmenden allerhand über Geschichte und Zukunft der Anlage nähergebracht.
Drei Themen
Anschließend geht es in Kleingruppen über den Muntliger Steg zum Gewerbepark Rankweil. Hier dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf gleich drei Themen freuen: eine Führung entlang der Triftanlagen, die Geschichte der ehemaligen Textilfabrik und ihrer Wasserkraftanlage an der Frutz sowie eine Führung im alten Kraftwerk, das heute noch von der illwerke vkw als Kleinwasserkraftwerk betrieben wird.
Ein Wahrzeichen der Region
Entlang des Mühlbachs führt der Weg schließlich weiter zur Basilika Rankweil, die seit dem Mittelalter als Wehrkirche ins Tal schaut. Wallfahrt, Kirchenburgen, Baugeschichte, Kunstschätze – bei einer Führung durch dieses Wahrzeichen der Region wird es so manche spannende Information geben. Über das Kraftwerk „Schleife“ und das Kraftwerk „Rote Mühle“ wandern die Teilnehmenden schließlich Richtung Ortszentrum, wo als Abschluss eine kulinarische Stärkung wartet.
Anmeldungen für die zweite Energiewanderung sind online möglich unter vkw.at/wandern. Die Teilnahme ist kostenlos.