Von der Lehre bis zum Studium

„Ich habe meine Lehre als Anlagenelektriker bei illwerke vkw gemacht und danach den Aufbaulehrgang an der HTL Rankweil abgeschlossen. Dadurch habe ich sehr viel Praxiswissen gesammelt“, erzählt er. „Doch schon immer wollte ich auch wissen, was sich dahinter verbirgt: Nach welchen Gesetzen funktioniert die Elektrizität? Deshalb habe ich mich im Jahr 2015 für das Bachelorstudium Elektrotechnik Dual an der FH Vorarlberg entschieden“, schildert Alexander Jäger. Diese Studienform verbindet ein Hochschulstudium mit einer praktischen Ausbildung bei einem Partnerunternehmen der FH Vorarlberg. Um den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zu decken, ist es illwerke vkw wichtig, als Partnerunternehmen den Nachwuchs auf diesem Ausbildungsweg zu unterstützen.
Theorie und Praxis Hand in Hand
Nach dem Bachelorstudium wechselte Alexander bei der illwerke vkw als Elektroingenieur in die Abteilung Energiewirtschaft. Er ist dort unter anderem für die energiewirtschaftliche Begleitung von Kraftwerks- und Leitungsprojekten oder die periodische Analyse und Aufbereitung von wasser- und energiewirtschaftlichen Daten verantwortlich. „Durch das Kennenlernen vieler Bereiche wie die Kraftwerke, Büros, Kraftwerkseinsatzplanung, Energiewirtschaft und –handel sowie Versorgung und Dienstleistung, verstehe ich den Zusammenhang und die Abläufe von verschiedenen Projekten um ein Vielfaches besser“, führt er weiter aus. „Ich habe nach dem Bachelor direkt das Masterstudium Energietechnik und Energiewirtschaft angehängt. Es passt thematisch sehr gut in meinen Berufsalltag und ich lerne viel. Im Job kann ich mein theoretisches Wissen gleich anwenden. Was gestern noch in den Büchern stand, ist heute mein Berufsalltag.“
Studium und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist für Alexander eine Herausforderung. Er arbeitet Vollzeit bei der illwerke vkw AG. Derzeit schreibt er gerade seine Masterarbeit zum Thema „Bewertung von Kraftwerkseinsatzstrategien mithilfe eines Trainingssimulators“. illwerke vkw unterstützt ihn dabei: So steht ihm ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite, abwechslungsreiche Aufgaben sorgen für die Erweiterung des Wissens und flexible Arbeitszeiten schaffen Zeit, um Studium und Ausbildung bestmöglich zu bewältigen.
Neue Studiengänge im Bereich Energie
Seit dem Wintersemester wird der Masterstudiengang Energietechnik und Energiewirtschaft mit aktualisierten Inhalten und der Bezeichnung Nachhaltige Energiesysteme fortgeführt. Ab Herbst 2021 bietet die FH Vorarlberg außerdem den neuen Bachelorstudiengang „Umwelt und Technik“ an*.
Bachelor „Umwelt und Technik“, Vollzeit*
Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
Auslandssemester optional im 5. Semester
Berufspraktikum im 6. Semester
Master „Nachhaltige Energiesysteme“, berufsbegleitend
Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
Spezialisierungen in zwei von sechs Vertiefungen: Effiziente Systeme, Intelligente Gebäude, Energieprojekt, Betriebswirtschaft, Mechatronics oder Informatik
Auslandssemester im 3. und 4. Semester möglich
Infoabend@home
Bachelor: 27. Jänner, 17.00-20.00
Master: 28. Jänner, 17.00-20.00
*Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria