AA

Vollmond im August: Was hinter dem Namen "Störmond" steckt

Der Vollmond steigt am 8. August 2025 über den Libeskind-Türmen im Mailänder Stadtteil CityLife auf.
Der Vollmond steigt am 8. August 2025 über den Libeskind-Türmen im Mailänder Stadtteil CityLife auf. ©APA/AFP
In den vergangenen Nächten erlebte Mitteleuropa ein besonderes Naturschauspiel: Der August-Vollmond stand groß und leuchtend am Himmel. Sein Licht tauchte Städte, Felder und Berge in eine silbrig schimmernde Atmosphäre – und trug dabei einen ungewöhnlichen Namen: Störmond.

Entgegen möglicher Erwartungen hat dieser Name nichts mit Schlafstörungen zu tun. Vielmehr geht er auf eine alte indigene Bezeichnung aus Nordamerika zurück. Die Bezeichnung "Störmond" (engl. Sturgeon Moon) stammt von den Algonkin-Stämmen im Nordosten der heutigen USA.

Für sie war der August eine besonders erfolgreiche Zeit zur Fischerei – insbesondere für den Fang von Stören, einer Süßwasserfischart. Der Begriff wurde später von anderen Kulturen übernommen. Im deutschen Sprachraum ist auch der Begriff "Erntemond" gebräuchlich. Bauern nutzten das helle Licht des Vollmonds, um in den Spätsommernächten noch nach Sonnenuntergang auf den Feldern zu arbeiten.

Der Vollmond, fotografiert von der Mittagspitze in Damüls. ©VOL.AT

Weitere Bezeichnungen aus der Tradition

Auch andere indigene Völker Nordamerikas gaben dem August-Vollmond eigene Namen. Die Cree in Kanada etwa sprechen vom "auffliegenden Mond", weil Jungvögel in dieser Zeit das Fliegen erlernen. Überliefert sind zudem Bezeichnungen wie "Maismond", "Roter Mond" oder "Gerstenmond".

Sechs-Planeten-Konjunktion begleitet den Störmond

Besonders eindrucksvoll war der Störmond im Jahr 2025: Laut der App "StarWalk" erreichte er seinen Höhepunkt am 9. August um 9.55 Uhr MESZ. Gleichzeitig ereignete sich eine seltene Konstellation: Saturn und Neptun standen direkt neben dem Mond, während Venus und Jupiter als helles Duo erschienen. Auch Merkur und Uranus waren sichtbar – eine sogenannte Sechs-Planeten-Konjunktion.

Der Vollmond steigt am 9. August 2025 über dem Galataturm in Istanbul auf. ©APA/AFP

Nächste Himmelserscheinung bereits im Anmarsch

Schon in der Nacht vom 11. auf den 12. August folgt das nächste astronomische Ereignis: Der Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms wird erwartet. Allerdings könnte der fast volle Mond (rund 92 % beleuchtet) die Sicht auf die Sternschnuppen erheblich beeinträchtigen. So könnte der "Störmond" seinem Namen in diesem Jahr doch noch gerecht werden.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Vollmond im August: Was hinter dem Namen "Störmond" steckt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen