AA

Volles Haus bei Ausstellungseröffnung

Das Glücksrad am Beginn der Ausstellung.
Das Glücksrad am Beginn der Ausstellung. ©Stadt Dornbirn
Das Stadtmuseum Dornbirn lud am Freitag, den 5. Mai zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Glück gehabt? 70 Jahre Kaplan Bonetti

Dornbirn. Kulturstadtrat Alexander Juen begrüßte die zahlreichen Gäste mit den Worten „Ja, ich hatte auch Glück und durfte Kaplan Bonetti selbst einmal kennenlernen. Er war ein besonderer Mensch mit einer besonderen Aufgabe, der schon frühzeitig eine großartige Willkommenskultur pflegte“. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte des ehemaligen ‚Hauses der jungen Arbeiter‘ sowie den sozialen Strukturen und gesellschaftlichen Entwicklungen in dieser Zeit. Speziell das Thema Armut und Faktoren wie ‚Glück‘ werden beleuchtet.

Ehemalige Bewohner:innen berichten von ihrem Leben bei Kaplan Bonetti und waren auch bei der Eröffnung anwesend. Kuratorin Daniela Egger betonte mehrfach die Wichtigkeit der Unterstützung für Menschen in Notsituationen und Obmann des „Vereins der Freunde von Kaplan Bonetti“, Stefan Allgäuer, bedankte sich herzlich für die Möglichkeit in Kooperation mit der Stadt Dornbirn diese Ausstellung zu präsentierten. Museumsleiterin Petra Zudrell berichtete über die neue Museumsausrichtung. Mit dem ‚Museum Mobil‘, dem freien Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat und dem Projekt „Tim Tam“ werden soziale Barrieren zu den Besucher:innen abgebaut.

Gruppenbild aller beteiligten rund um die Kaplan Bonetti Ausstellung im Stadtmuseum. ©Stadt Dornbirn

Geschichte des Hauses

Die Ausstellung "Glück gehabt? 70 Jahre Kaplan Bonetti Dornbirn" zeigt die Geschichte des "Hauses der jungen Arbeiter" sowie die vielseitigen sozialen Strukturen, die sich in der Zwischenzeit aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen ergeben haben. Zeitzeug:innen berichten und Menschen von heute erzählen über ihre Erfahrungen mit Wohnungs- und Langzeitarbeitslosigkeit. Von der Ausstellung führt ein Weg durch die Stadt bis in die Kantine des Hauses "Kaplan Bonetti", wo sich der Themenkreis schließt und Gäste willkommen sind.

Seit Mai gibt es neben der Sonderausstellung zwei weitere, interessante Neuerungen im Stadtmuseum. Zum einen werden mit dem freien Eintritt ins Stadtmuseum jeden ersten Sonntag im Monat soziale Hürden abgebaut. Zum anderen öffnet sich das neue "Museum Mobil" ab Ende Mai in den öffentlichen Raum und sucht belebte Plätze auf, die nicht unbedingt mit dem Museum in Zusammenhang gebracht werden. Ein kleiner, mobiler Baukörper wird bei jeder Sonderausstellung Ausgangspunkt für verschiedene Aktionen in der Stadt sein. Das Stadtmuseum bietet auch ein umfangreiches Vermittlungsprogramm mit tollen Highlights rund um "Glück gehabt? 70 Jahre Kaplan Bonetti Dornbirn" an. Es gibt Workshops für alle Altersklassen und das Geschichtenuniversum für Kinder in Kooperation mit der Stadtbibliothek. Auch das Speakdating zu brisanten sozialen Themen, die beiden Vorträge "Wem gehört der öffentliche Raum?" von Christian Reutlinger und "Wie aus dem Krieg verschwinden?" von Peter Pirker sowie eine Filmreihe mit Open-Air-Kino im Garten des Kaplan Bonetti Hauses sind geplant.

Zahlreiche Gäste kamen zur Ausstellungseröffnung. ©Stadt Dornbirn

Ausstellungsimpressum

  • Projektleitung: Petra Zudrell
  • Kuratorin: Daniela Egger
  • Ausstellungsdesign, Grafik und Produktionsleitung: Atelier Stecher (Götzis), Roland Stecher und Thomas Matt
  • Historische Recherche: Manuel Apollonio
  • Leitung Vermittlung und Programm: Barbara Motter

Weitere Informationen zur Ausstellung, dem Projekt „Tim Tam“ und dem eintrittsfreien Sonntag finden Sie auf www.stadtmuseum.dornbirn.at

Ausstellung: „Glück gehabt? 70 Jahre Kaplan Bonetti Dornbirn“. Freier Eintritt in das Stadtmuseum jeden ersten Sonntag im Monat
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 17 Uhr

Schicksale von ehemaligen Bewohner:innen werden präsentiert. ©Stadt Dornbirn


  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Volles Haus bei Ausstellungseröffnung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen