Hundeführschein: Nach dem “Ja” für den verpflichtenden Führschein für sogenannte Kampfhunde wird er so rasch wie möglich verwirklicht. Ab dem 1. Juli 2010 soll es ihn geben, das will auch Umweltstadträtin Ulli Sima so. Ein Landtagsbeschluss ist aber noch notwendig.
Ganztagsschule: Die Ausweitung des Angebots an Ganztagsschulen ist ein längerfristiges Projekt. Die Umstellung wird in den nächsten fünf bis sieben Jahren abgewickelt werden, geht es nach Stadtrat Christian Oxonitsch. Bis Ende des Jahres werden mögliche Standorte für Ganztagsschulen überprüft – vor allem im Hinblick darauf, wo rasch auf Ganztagsbetrieb umgestellt werden kann. Oxonitsch geht davon aus, dass 2011 die ersten zusätzlichen Ganztagsschulen in Wien in Betrieb gehen.
24-Stunden-U-Bahn: An Wochenenden und vor Feiertagen wird es in Wien künftig auch in der Nacht einen U-Bahn-Betrieb geben. Das Ergebnis der Volksbefragung hat ein knappes “Ja” ergeben. Im Vorfeld hieß es von den Wiener Linien, dass dieses Angebot innerhalb eines halben Jahres eingeführt werden kann.
Hausbesorger/Innen: Ein “Ja” gab es auch für die Hausbesorger/Innen. Bis es sie aber tatsächlich geben wird, das wird noch eine Weile dauern. Es bedarf einen Beschluss des Bundes und einer Änderung des Hausbesorger-Gesetzes. Die Stadt Wien wünscht sich dabei die Initiative des Bundes. Dieser soll ein neues Hausbesorger-Gesetz samt neuen arbeitsrechtlichen Bestimmungen beschließen.
City-Maut: Zu der wird es nicht kommen. Die Wiener haben sich klar dagegen ausgesprochen. Da nun auf die Ausarbeitung eines Detailkonzeptes für eine Citymaut verzichtet werden kann, steht der weiteren konsequenten Umsetzung der Stärkung von Öffis, Rad- und Fußgängerverkehr nichts im Wege.