AA

Vogelgrippe erfordert weiter Wachsamkeit

Kürzlich fand im Landhaus in Bregenz ein Treffen des Lenkungsausschusses des Projektes "Constanze" statt. Im Rahmen dieses Projektes arbeiten die Bodenseeanrainerstaaten Schweiz, Deutschland und Österreich seit September 2006 zusammen, um das Geschehen rund um die Vogelgrippe zu untersuchen. "Auch wenn wir am Bodensee seit Frühjahr 2006 keinen Fall des gefährlichen H5N1-Virus mehr zu verzeichnen hatten, müssen wir wachsam bleiben. Es ist wichtig Kontrollen und Forschungsarbeit zu diesem Thema konsequent fortzusetzen", betont Landesrat Erich Schwärzler.

Die Beobachtungen am Bodensee erstrecken sich auf die Untersuchung von tot aufgefundenen Wildvögeln, auf eingefangene Wildvögel, die nach der Beprobung wieder frei gelassen werden sowie auf die Beobachtung von drei Herden von zahmen Stockenten, die absichtlich in engem Kontakt mit Wildvögeln gehalten werden (Sentinel-Tiere).

Die nächste wissenschaftliche Tagung im Rahmen des Projektes “Constanze” mit der Publikation von Ergebnissen wird im Juni 2008 ebenfalls in Bregenz stattfinden. (so/gw) (constanze907.vlk)

Rückfragehinweis:

   Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

OTS0033 2007-09-17/09:31

  • VIENNA.AT
  • Landhaus
  • Vogelgrippe erfordert weiter Wachsamkeit
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen