Gleichzeitig sollen im Verband aber auch Strukturreformen durchgeführt, und sowohl in der Breite als auch in der Spitze dazu gewonnen werden. VTS-Vizepräsidentin Karin Engstler: “Nach der Durchführung der Gymnaestrada steht für die Vorarlberger Turnerschaft nun eine weitere Herausforderung an. Die ehrenamtlichen Leistungen in den 40 Turnerschaften bringen uns beim jährlich stattfindenden Landesjugendturnfest rund 1.500 teilnehmende Kinder und Jugendliche das ist eine ausgezeichnete Basis, die wir mit professioneller Unterstützung noch weiter nutzen möchten.”
Unter anderem sollen vier regionale Turnzentren entstehen, die eine Verbindung zwischen den Vereinen und dem Spitzen-Training im Landessportzentrum schaffen. Großes Potenzial hat auch das Team-Turnen; diese Sparte wird weiter gefördert. Periodisch stattfindende große Turnveranstaltungen, eine breit angelegte Trainer-Ausbildung sowie verstärkte Angebote im Fitnessbereich und Gesundheitsturnen komplettieren das Zukunftskonzept der VTS.
Mit dem goldenen Verdienstzeichen der VTS wurden Hermann Ammann (TS Göfis), Paul Dobler (TS Satteins) sowie Gymnaestrada-Präsidentin Marie-Louise Hinterauer und Geschäftsführer Erwin Reis ausgezeichnet. “Ich beglückwünsche die Turnerschaft zum Zukunfts-Konzept. Auch die Gymnaestrada ist als Vision entstanden ich bin überzeugt, dass die neuen Ziele zugunsten der Jugend realisiert werden”, so Erwin Reis. Weitere Ehrungen gab es für die WM-Teilnehmerinnen und Mannschafts-Staatsmeisterinnen Valentina Baldauf und Lisa Stamfl (Rhythmische Gymnastik) sowie für die Turnerin Dinah Nagel, die nach erfolgreichen Laufbahnen ihren Rücktritt vom Spitzensport erklärt hatten.
Leistungsabzeichen erhielten
Dinah Nagel, TS Höchst (Gold)
Katharina Fa, TSZ Dornbirn (Silber)
Patricia Wriessnegger, TS Hard (Silber)
Verena Wäger, TS Hohenems (Bronze)