"VinziStore": VinziWerke präsentieren neues Spenden-Tool

"Beim Spenden zählt das Jetzt" - Unter dem Kürzel "Jetzt" präsentieren die VinziWerke ihr neues Spenden-Tool "VinziStore", welches insbesondere junge Leute zum Spenden ermutigen soll.
Spenden statt Waren im "VinziStore"
Das, was auf den ersten Blick wie ein Online-Shop wirkt, bietet jedoch keine Produkte an: "Unser 'Artikel' ist die individuelle, zielorientierte und niedrigschwellige Unterstützung für Menschen in Not", betont Nicola Baloch, Geschäftsführerin der VinziWerke Österreich, "damit wir das aber tun können, sind wir auf die Solidarität und Unterstützung ganz vieler Menschen angewiesen. Wir sind sehr dankbar, dass sie trotz der vielen Krisen gleichbleibend hoch ist." Wer im VinziStore eine Matratze "kauft", erhält nicht eine neue Schlafstätte, sondern leistet den entsprechenden Spendenbeitrag an die VinziWerke. "Wir möchten mit dem VinziStore sichtbar machen, wofür wir Spenden einsetzen und auf welche Weise wir den Menschen helfen, die auf den Schutz der VinziWerke angewiesen sind", unterstreicht Markus Henrich, Mitbegründer der Agentur "BIRDS DO IT" und Mitinitiator des VinziStore.
"Für jeden Userin ist etwas dabei – von der Rolle WC-Papier um 2,90 Euro bis hin zur monatlichen Krankenversicherung um 495 Euro. Wer sich durch den VinziStore klickt, geht gleichzeitig auf eine Reise: Einerseits findet man alltägliche Dinge, die in den Einrichtungen und Projekten der VinziWerke benötigt werden, andererseits erfährt man von der großen Bedeutung, die vermeintliche ‚Alltagsgegenstände‘ für Bewohner*innen haben", erklärt Markus Henrich. Der Web-basierte Spendenladen ist eine Fortführung des ursprünglichen VinziStore, der 2017 auf den Markt kam und ebenfalls seine Kreation war: "In den Jahren seit dem Bestehen generiert der VinziStore Spenden in solider Höhe, ohne umfassend beworben zu werden. Seit der ursprünglichen Idee – der erste Online-Shop, in dem man nichts kaufen kann – haben sich der Markt und auch die Zielgruppen weiterentwickelt. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem neuen VinziStore nun mehr Menschen ansprechen und erreichen können", unterstreicht Markus Henrich.
Multimediale Kampagne zum "VinziStore"-Start
Der Start wird mit einer multimedialen Kampagne begleitet. In den nächsten Wochen wird der VinziStore intensiv auf Sozialen Medien beworben und ein TV-Spot ist in Arbeit. Außerdem sollen Plakate des VinziStores in drei Wiener U-Bahn-Stationen für mehr Sichtbarkeit und somit Bekanntheit der Wiener VinziWerke sorgen, erklärt Koordinator Rafael Kirchtag: "Die Wiener VinziWerke bedienen eine wichtige Nische in der Wiener Wohnungslosenhilfe: Wir unterstützen Menschen mit prekären Ansprüchen, die in Wien in keiner anderen Einrichtung unterkommen können. Im VinziDorf Wien beherbergen wir etwa Männer* mit Sucht- und psychischen Erkrankungen, die sich in herkömmlichen Wohnformen nicht wohlfühlen. Im VinziPort geben wir EU-Bürgern* eine Unterkunft, die versuchen – oft leider erfolglos – im regulären Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Im VinziBett beherbergen wir Menschen, die aufgrund von Meldelücken, Erkrankung oder anderer Umstände in Wien ‚gestrandet‘ sind. Im Netzwerk der psychosozialen Wiener Einrichtungen sind wir als Hilfsorganisation bekannt, aber bei den Wiener Bürger*innen noch nicht im gleichen Ausmaß. Auch auf deren Unterstützung sind wir aber angewiesen."
Auch VinziWerke spüren Krisen und Teuerung
Nicola Baloch charakterisiert die finanzielle Lage der VinziWerke als ernst, jedoch nicht bedrohlich: "Wie alle anderen Einrichtungen – aber auch Privatpersonen und Haushalte – spüren wir die Auswirkungen anhaltender Krisen und daraus folgender Teuerungen. Wir können uns glücklich schätzen, dass wir uns auf die Unterstützung unserer vielen treuen Spenderinnen, Partnerinnen und Fördergeberinnen verlassen können. Dafür möchte ich ihnen auf diesem Wege einen großen Dank aussprechen. Dennoch sind wir mit steigenden Kosten für den Betrieb und Erhalt unserer Einrichtungen konfrontiert, wie auch dem immer höheren Alter unserer Spenderinnen, die früher oder später nicht mehr in der Lage sein werden, uns mit ihren Spenden am Leben zu erhalten. Mit dem VinziStore möchten wir die nächste Generation und damit vor allem junge Spender*innen ansprechen und somit eine solide Basis für die künftige Finanzierung unserer Arbeit sicherstellen. Denn jede Spende zählt – egal wie klein oder groß sie auch sein mag."
Treue Partner*innen unterstützen VinziWerke beim "VinziStore"
Zusätzlich zur Konzeption, die Markus Henrich von BIRDS DO IT kostenlos für die VinziWerke umgesetzt hat, haben auch andere langjährige Partner*innen bei der Realisierung des VinziStore mitgewirkt: Der Grazer Fotograf Werner Krug hat entscheidend bei der Entwicklung der Bildgeschichten mitgewirkt und alle Fotos geschossen, die im VinziStore und in der begleitenden Kampagne zu sehen sind. Übrigens sind alle Fotomodelle "echt" - Bewohner*innen, Gäste oder Teilnehmer*innen der Einrichtungen und Projekte der VinziWerke. Die steirische Werbeagentur e-dvertising war für die technische Umsetzung und das Design verantwortlich und stellte sicher, dass der VinziStore alle technischen Anforderungen erfüllt und barrierefrei zugänglich ist. "Als spendenbasierte nicht-gewinnorientierte Organisation sind Ausgaben, die wir für Werbemaßnahmen tätigen können, stark begrenzt. Ohne dem enormen Einsatz, der großzügiger Unterstützung und Expertise unserer Partner*innen wäre die Umsetzung eines solchen Projektes nicht möglich. Dafür möchte ich von Herzen danke sagen," betont Nicola Baloch.
(Red)