AA

Vierzig Teams kämpfen um den Jubiläumssieg im Masters

©vmh
Am Stefanitag beginnt der Hauptbewerb im Wolfurter Bandenzauber.

HALLENFUSSBALL

Jetzt auf VOL.AT lesen

25. Sparkassen Hallenmasters 2022/2023

Veranstalter: Meusburger FC Wolfurt

Austragungsort: Hofsteighalle Wolfurt

Gesamtdotation: 12000 Euro

OK-Team: Stefan Muxel, Hanspeter Meusburger, Alexander Bernhard, Peter Meusburger, Christine Stark, Walter Gmeiner, Johannes Maurer, Markus Witzemann, Jürgen Wegscheider

Eintrittspreise: Masters Vorrundengruppen (26. bis 29. Dezember): Herren 5 Euro, Damen 3 Euro; Masters Halbfinale (30. Dezember bis 4. Jänner): Herren 6 Euro, Damen 3 Euro; Finale: Herren 8 Euro, Damen 4 Euro;

Masters, 26. Dezember 2022 bis 6. Jänner 2023

Vereine aus der VN.at Eliteliga, Vorarlbergliga, Landesliga, Akademie Vorarlberg U-18 plus die zwölf Aufsteiger inklusive plus ein Lucky Loser spielen in acht Gruppen um den Aufstieg ins Halbfinale

Masters, Gruppe 1, Montag, 26. Dezember 2022, 17 bis 19 Uhr: VfB Hohenems, FC Koblach, SV Ludesch, SV Gaißau 1b, RW Rankweil 1b

Masters, Gruppe 2, Montag, 26. Dezember 2022, 19.30 bis 21.30 Uhr: FC Lauterach, SC Austria Lustenau Amateure, FC BW Feldkirch, RW Langen, FC Doren

Masters, Gruppe 3, Dienstag, 27. Dezember 2022, 18.30 bis 20.30 Uhr: FC Rotenberg, FC Höchst, FC Dornbirn Juniors, FC Viktoria Bregenz, VfB Hohenems 1b

Masters, Gruppe 4, Dienstag, 27. Dezember 2022, 20.45 bis 22.45 Uhr: FC Egg, FC Lustenau 1907, FC Schwarzenberg, FC Schlins, SC Hatlerdorf 1b

Masters, Gruppe 5, Mittwoch, 28. Dezember 2022, 18.30 bis 20.30 Uhr: FC Wolfurt, FC Hard, FC Sulzberg, SC Hatlerdorf, FC Rätia Bludenz

Masters, Gruppe 6, Mittwoch, 28. Dezember 2022, 20.45 bis 22.45 Uhr: Dornbirner SV, FC Hörbranz, SPG Großwalsertal, FC Lustenau 1907 1b, SW Bregenz Juniors (Lucky Loser)

Masters, Gruppe 7, Donnerstag, 29. Dezember 2022, 18.30 bis 20.30 Uhr: SC Admira Dornbirn, SV Lochau, FC Götzis, SPG Egg/Andelsbuch 1b, SPG Brederis/Meiningen 1c

Masters, Gruppe 8, Donnerstag, 29. Dezember 2022, 20.45 bis 22.45 Uhr: Akademie Vorarlberg U-18, FC Alberschwende, FC Kennelbach, SV Satteins, FC Dornbirn U-18

Halbfinaltermine

Gruppe 1 (Freitag, 30. Dezember 2022, 18.30 bis 21.30 Uhr): Erster Gruppe 1, Dritter Gruppe 2, Erster Gruppe 4, Zweiter Gruppe 5, Zweiter Gruppe 6, Dritter Gruppe 8

Gruppe 2 (Montag, 2. Jänner 2023, 18.30 bis 21.30 Uhr): Zweiter Gruppe 1, Erster Gruppe 3, Dritter Gruppe 4, Erster Gruppe 5, Dritter Gruppe 7, Zweiter Gruppe 8

Gruppe 3 (Dienstag, 3. Jänner 2023, 18.30 bis 21.30 Uhr): Dritter Gruppe 1, Zweiter Gruppe 2, Dritter Gruppe 3, Erster Gruppe 6, Zweiter Gruppe 7, Erster Gruppe 8

Gruppe 4 (Mittwoch, 4. Jänner 2023, 18.30 bis 21.30 Uhr): Erster Gruppe 2, Zweiter Gruppe 3, Zweiter Gruppe 4, Dritter Gruppe 5, Dritter Gruppe 6, Erster Gruppe 7

Finale, Freitag, 6. Jänner 2023 ab 11 Uhr

Acht Mannschaften aus dem Halbfinale ermitteln den Hallenmaster 2023. Zuerst werden in zwei Vierergruppen (jeder gegen jeden) die Reihungen ermittelt. In den Kreuzspielen Erster Gruppe 1 gegen Zweiten Gruppe 2 bzw. Zweiter Gruppe 1 gegen Erster Gruppe 2 werden die beiden Finalisten ermittelt.

So läuft der Finaltag

Finalgruppe 1 (11 bis 14 Uhr): Erster Gruppe 1, Zweiter Gruppe 2, Erster Gruppe 3, Zweiter Gruppe 4

Finalgruppe 2 (11 bis 14 Uhr): Zweiter Gruppe 1, Erster Gruppe 2, Zweiter Gruppe 3, Erster Gruppe 4

Halbfinale I: Erster Finalgruppe 1 – Zweiter Finalgruppe 2

Halbfinale II: Zweiter Finalgruppe 1 – Erster Finalgruppe 2

Spiel um Platz 7 und 8: Vierter Finalgruppe 1 – Vierter Finalgruppe 2

Spiel um Platz 5 und 6: Dritter Finalgruppe 1 – Dritter Finalgruppe 2

Spiel um Platz 3 und 4: Verlierer Halbfinale 1 – Verlierer Halbfinale 2

Endspiel: Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2

Die bisherigen Sieger: Viktoria Bregenz (1997), Dornbirner SV (1998), SW Bregenz (1999), FC Lustenau 1907 (2000), BNZ Vorarlberg U-18 (2001), FC Hard (2002), BNZ Vorarlberg U-19 (2003), VfB Hohenems (2004), FC BW Feldkirch (2005), FC Hard (2006), BNZ Vorarlberg U-19 (2007), SK Meiningen (2008), FC Hard (2009), FC Egg (2010), FC Hard (2011), FC Dornbirn (2012), FC Hard (2013), FC Andelsbuch (2014), FC Höchst (2015), FC Hard (2016), FC Lauterach (2017), FC Dornbirn (2018), FC Alberschwende (2019), FC Lauterach (2020).

  • VIENNA.AT
  • Fußball
  • Vierzig Teams kämpfen um den Jubiläumssieg im Masters