Vienna Design Week startet am 28. September 2012

Der älteste und ein wichtiger Programmpunkt der “Vienna Design Week” sind die Passionswege, bei denen heuer zehn internationale und österreichische Designer mit Wiener Unternehmen zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte entwickeln. “Bei dieser Zusammenarbeit geht es um Wissenstransfer, Wertschätzung und Ideenaustausch”, sagte Beyerle. Ein besonderes Beispiel dafür ist die Kooperation zwischen dem Designer-Team “March Gut” und der Traditionsfleischerei “Sterkl”. Aufgrund der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und Bedürfnisse des Bezirks kreierte Karl Sterkl, Inhaber des Familienbetriebs, mit der “Brunnenviertler” vor einiger Zeit eine Kochwurst, die ohne Schwein produziert wird und nur aus Rindfleisch und Kalbfleisch besteht. Auf dieser Wurst aufbauend, entwickelten Christoph March und Marek Gut ein Rezept, bei dem mithilfe einer Plankarte die notwendigen Zutaten für ein Brunnenviertler-Menü bei den Nachbarständen am Brunnenmarkt erworben werden können.
99 Veranstaltungen rund um Design in Wien
Ein paar Stände weiter bieten “Toledo i Dertschei” ein besonderes Druckerlebnis an: Mit “Slowprinting” werden kleinformatige Druckwerke mit Handpressen und Bleisatz gedruckt. Bestellungen für Visitenkarten und Einladungen werden mehrsprachig angenommen und umgesetzt. Die Druckerei am Brunnenmarkt ist eines der fünf Projekte unter der Thematik Stadtarbeit. Hollein verwies darauf, dass neben einer Menge “Glamour-Objekte” auch ein anderer Zugang zum Thema Design dargestellt werde. Mit den Projekten zum Thema “Stadtarbeit und Social Design” soll der Begriff Design bewusst von dem traditionellen Verständnis losgelöst werden und in einen urbanen und sozialen Kontext gesetzt werden.
Ein Schwerpunkt vieler Arbeiten liegt auf dem Thema Recycling und bewusst Leben und Nutzen. So lädt die Design-Marke “Thonet” Design-Interessierte ein, sich spielerisch bei einem Workshop mit ausrangierten Möbelteilen auseinanderzusetzen und neue Objekte zu schaffen, die dann sogar mit nach Hause genommen werden dürfen. Neben dem Workshop-Angebot zeigt das “Stilwerk” noch drei andere Ausstellungen und präsentiert im Rahmen der “Vienna Design Week” die Werke des “Recycling Designpreis”.
30.000 Besucher bei Vienna Design Week
Auch der “Kunstraum Niederösterreich” zeigt mit der Gruppenausstellung “The Cuckoo Syndrome” u.a. Werke des spanischen Designers Curro Claret, die aus alten Möbelteilen und Sperrmüllresten zusammengebaut wurden. “Mit der niederösterreichischen Zusammenarbeit wird das ‘Vienna Design Festival’ immer mehr zu einem österreichischen Projekt und geht weg von dem bisherigen Wien-Fokus”, erzählte Hollein. Insgesamt sei die Geschichte der “Vienna Design Week” eine erfolgreiche: So erzählte Beyerle, dass die Design-Woche mit 12.000 Besuchern startete und im Vorjahr ganze 30.000 Design-Interessierte anlockte. “Auf einer imaginären Design-Landkarte würde die ‘Vienna Design Week’ eindeutig zeigen, dass sich in Wien etwas bewegt und einiges passiert”.
Alle Infos zur “Vienna Design Week“.
(APA/Red)