AA

Viel Neues an der Mittelschule Sulz-Röthis

Dir. Erich Pfitscher wurde zum neuen Leiter ernannt.
Dir. Erich Pfitscher wurde zum neuen Leiter ernannt. ©Erich Pfitscher
Das Schuljahr 2009/10 geht an der Mittelschule Sulz-Röthis mit zahlreichen Veränderungen einher. Zum einen traten nicht weniger als vier Lehrpersonen inklusive Direktor Manfred Hämmerle ihren Ruhestand an.

Andererseits bedeutet der Start des Mittelschulmodells für Schüler und Lehrer der ersten Klassen gravierende Veränderungen in der schulischen Organisation und der pädagogischen Praxis. Eckpunkte des Modells betreffen die Auflösung der Leistungsgruppen, die verstärkte Zusammenarbeit der Lehrer und die Bildung eines naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkts ab der 3. Klasse. Zum neuen Leiter wurde HOL Erich Pfitscher ernannt.

Halbe Gruppen für volle Leistung

Neu ist, dass die Schüler auch in den Hauptfächern im Klassenverband bleiben. In zwei der vier Unterrichtsstunden werden die Klassen in zwei Gruppen (Halbgruppen) geteilt, wodurch extrem kleine Lerngruppen mit rund zehn Schülern entstehen. Dadurch kann der Klassenlehrer viel intensiver als bisher auf den einzelnen Schüler eingehen. Die restlichen zwei Stunden werden im gesamten Klassenverband unterrichtet, eine davon in Freiarbeit (mit Zweitlehrer – „Teamteaching“) und eine Stunde hält der Klassenlehrer allein. Dazu kommt noch eine wöchentliche Stunde, in der Förderunterricht stattfindet oder Erweiterungsstoff für besonders leistungsfähige Schüler durchgenommen werden kann. Zusätzlich wird für die Schüler ein Lernbetreuungsangebot im Umfang von insgesamt 12 Wochenstunden angeboten. Die Leistungsfeststellung erfolgt ab Herbst nicht mehr nur nach Ziffernnoten, sondern wird durch zusätzliche Rückmeldungen („Kompetenzbezogene Rückmeldungen“) ergänzt.

Naturwissenschaft und zweite Fremdsprache

Die Mittelschüler haben in der 3. und 4. Klasse je zwei Wochenstunden zusätzlich Unterricht aus naturwissenschaftlich-technischen Bereichen. Dabei wird großer Wert auf Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit gelegt. Auch für entdeckendes Lernen und Experimentieren wird hier Platz eingeräumt. Nicht die Theorie steht im Vordergrund, sondern das praktische Tun und Arbeiten. Als Kooperationsschule steht uns die HTL Rankweil zur Seite. Neben Englisch wird schon seit Jahren Französisch als zweite Fremdsprache in der 3. und 4. Klasse als Freifach angeboten. Dadurch haben sprachbegabte Schüler die Möglichkeit, eine zusätzliche Fremdsprache zu erlernen.

Veränderungen schrittweise

Die Veränderungen betreffen vorerst nur die neuen ersten Klassen. Die Entwicklung braucht natürlich ihre Zeit und die Wirksamkeit der Veränderungen wird laufend überprüft und evaluiert. ep

  • VIENNA.AT
  • MeineGemeinde Reporter
  • Viel Neues an der Mittelschule Sulz-Röthis
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen