AA

VfGH entscheidet über Kindergeld-Rückzahlung

Der VfGH schützt Eltern vor einer Kindergeld-Rückzahlung nach Behördenfehlern.
Der VfGH schützt Eltern vor einer Kindergeld-Rückzahlung nach Behördenfehlern. ©APA/HELMUT FOHRINGER
Wer wegen eines Behördenfehlers irrtümlich Kindergeld bekommen hat, muss dieses laut Entscheidung des VfGH nicht mehr zurückzahlen, so die "Presse" in einem Bericht am Montag. Das Höchsgericht gewährte jedoch auch eine Übergangsfrist.

Wird dem Antrag auf Kindergeld durch die Behörde irrtümlich zugestimmt trägt diese auch künftig die Schuld, so der Verfassungsgerichtshof (VfGH). Damit wird laut "Presse" eine 2016 unter Rot-Schwarz eingeführte Möglichkeit, irrtümlich von der Krankenkasse ausgezahltes Kindergeld zurückzufordern, zurückgenommen. Laut VfGH handelt es sich dabei um eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung.

VfGH entscheidet in drei Fällen zu Forderung zu Kindergeld-Rückzahlung

Vor dem VfGH ging es um drei konkrete Fälle: Eine in Österreich sozialversicherte Mutter, die zugleich mit einer Karenzvereinbarung das Schreiben "Kündigung des Arbeitsverhältnisses" vorgelegt hatte, sollte demnach über 6.000 Euro zurückzahlen, weil die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) letztlich eine "Scheinkarenz" ortete. Die Frau lebe in Ungarn, das für die Familienbeihilfe zuständig sei. Im zweiten Fall hatte eine subsidiär schutzberechtigte Afghanin wahrheitsgemäß angegeben, dass sie keiner Beschäftigung nachgehe - erst nachdem sie über 8.000 Euro erhalten hatte, bemerkte die ÖGK, dass subsidiär Schutzberechtigten gar kein Kindergeld zusteht, und verlangte dieses zurück. Von der dritten betroffenen Mutter wollte die ÖGK über 17.000 Euro zurück. Sie arbeitet bei einer internationalen Organisation und hatte ihrem Antrag eine Bescheinigung über eine private Pensionsversicherung beigelegt - ohne eine in Österreich pensionsversicherungspflichtige Tätigkeit stehe ihr das Geld nicht zu, hieß es aber im Nachhinein.

Risiko einer irrtümlichen Kindergeld-Auszahlung sollten laut VfGH nicht Leistungsemfänger tragen

In allen Fällen lagen demnach alle relevanten Informationen schon bei der Antragstellung auf dem Tisch. Die Unterstützung wurde trotzdem ausgezahlt - fälschlich und als Folge eines Behördenfehlers. In zwei der drei Fälle schalteten Gerichte - der Oberste Gerichtshof und das Arbeits- und Sozialgericht Wien - den VfGH ein. Für den VfGH ist "keine sachliche Rechtfertigung erkennbar, weshalb (...) das Risiko einer unrichtigen Beurteilung der Anspruchsvoraussetzungen und folglich einer irrtümlich ausbezahlten Leistung vom Leistungsempfänger zu tragen sein soll". Immerhin würde dieser im Vertrauen auf die Leistung Dispositionen treffen, die er bei einer späteren Rückforderung nicht mehr rückgängig machen könne.

Übergangsfrist bei Kindergeld-Rückzahlung bis Oktober 2023

Das eigentliche Ziel, eine Besserstellung infolge von Behördenfehlern zu vermeiden, verfehlt der Gesetzgeber. Denn Eltern, die keinen Antrag stellen oder die zu Recht kein Kindergeld erhalten, können eben nicht von der Leistung ausgehen und in deren Erwartung disponieren. Der Rückforderungsanspruch bei Behördenfehlern sei deshalb unsachlich und verfassungswidrig. Er besteht allerdings jetzt - abgesehen von den drei konkreten Fällen - ein Jahr weiter, denn das Höchstgericht gewährte eine Übergangsfrist bis Ende Oktober 2023.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • VfGH entscheidet über Kindergeld-Rückzahlung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen