AA

Vertriebene aus der Ukraine erhalten Familienbeihilfe

Ukraine-Vertriebene bekommen Familienbeihilfe
Ukraine-Vertriebene bekommen Familienbeihilfe ©APA
Geflüchtete aus der Ukraine erhalten in Österreich nun auch Anspruch auf Familienbeihilfe und damit verbundene Sozialleistungen. Die Regierung hat nach monatelangen Verhandlungen nun eine Lösung gefunden.

Geflüchtete aus der Ukraine sollen in Österreich nun auch Anspruch auf Familienbeihilfe und damit verbundene Sozialleistungen haben. Die türkis-grüne Koalition hat nach monatelangen Verhandlungen nun eine Lösung gefunden. Die Gesetzeslücke werde geschlossen, womit alle Vertriebenen aus der Ukraine vollen Zugang zu den Familienleistungen erhalten, hieß es in einer Aussendung am Freitag.

Vertriebene aus der Ukraine sollen Familienleistungen erhalten können

Seit Kriegsbeginn sind rund 79.000 vertriebene Ukrainer in Österreich registriert worden, der Großteil Frauen und Kinder. Sie unterliegen in allen EU-Staaten einem eigenen Rechtssystem, weshalb sie in Österreich bisher aufgrund einer Gesetzeslücke keine Familienleistungen beziehen konnten, erklärte das Familienministerium in der Aussendung. Das wird nun behoben. Die Regelung soll rückwirkend ab März gelten und wurde am heutigen Freitag im Nationalrat beschlossen.

Flüchtlinge aus der Ukraine vor allem Frauen und Kinder

Es seien "primär Mütter und ihre Kinder, die fliehen müssen und in Österreich Schutz finden", betonte Familienministerin Susanne Raab (ÖVP). "Im Sinne der Nachbarschaftshilfe sind wir in Europa besonders gefordert zu unterstützen. Der Bezug von Familienleistungen ist dabei ein notwendiger und wichtiger Schritt." "Für Familien, die aus diesem grausamen Krieg vertrieben worden sind, ist diese Leistung eine wichtige zusätzliche Unterstützung, um die notwendigen Ausgaben stemmen zu können", meinte auch Sozialminister Johannes Rauch (Grüne). Es handle sich um "ein weiteres Zeichen der Solidarität".

Das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR ortete eine wichtige Entscheidung gegen Kinderarmut. Erleichtert zeigten sich auch SOS-Kinderdorf und Caritas - dies sei "gerade in Zeiten einer Rekordinflation und einer massiven Teuerungswelle ein wichtiger Schritt", meinte etwa Klaus Schwertner, geschäftsführender Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, in einer Aussendung. Gefordert wurden ähnliche Verbesserungen für subsidiär Schutzberechtigte. Erfreut über die Einigung zeigte sich auch Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ).

UN-Flüchtlingshochkommisariat: Entscheidung gegen Kinderarmut

Das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR ortete eine wichtige Entscheidung gegen Kinderarmut. Erleichtert zeigten sich auch SOS-Kinderdorf und Caritas - dies sei "gerade in Zeiten einer Rekordinflation und einer massiven Teuerungswelle ein wichtiger Schritt", meinte etwa Klaus Schwertner, geschäftsführender Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, in einer Aussendung. Gefordert wurden ähnliche Verbesserungen für subsidiär Schutzberechtigte. Auch die Volkshilfe warnte vor einem "Zweiklassensystem": "Der Zugang zur Familienbeihilfe und der damit verbundenen Sozialleistungen sollte allen Gruppen von geflüchteten Menschen zur Verfügung stehen, unabhängig vom Herkunftsland", so Direktor Erich Fenninger in einer Aussendung.

Erfreut über die Einigung zeigte sich Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Auch die NEOS begrüßen den Schritt, fordern aber zusätzlich Kinderbetreuungsangebote sowie einen raschen und unkomplizierten Zugang zum Arbeitsmarkt.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Vertriebene aus der Ukraine erhalten Familienbeihilfe
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen