Vertrauensindex: So sieht es für Polizei, Justiz und Co aus

Generell ist das Vertrauen in die Institutionen der Republik größer als jenes in die handelnden politischen Akteure. Wie aber der aktuelle APA-OGM-Vertrauensindex zeigt, gibt es auch hier Gewinner und Verlierer. Die größten Zuwächse, was das in sie gesetzte Vertrauen anbelangt, verzeichnen Polizei, Nationalbank und Statistik Austria. Einbußen hinnehmen mussten hingegen ÖGK, PVA, die Ärztekammer sowie das österreichische Bundesheer und die Justiz.
Polizei im Vertrauensindex Spitzenreiter
Für die großen Verluste (minus acht Punkte beim Saldo aus Vertrauen und Nicht-Vertrauen) der Gesundheitskasse ÖGK macht OGM-Chef Wolfgang Bachmayer das hohe Defizit sowie die laufenden Auseinandersetzungen mit der Ärztekammer aus. Letztere musste nicht zuletzt deswegen ebenfalls ein Minus von fünf Punkten hinnehmen und liegt beim Saldo nur noch bei sieben. Die Einbußen bei der Pensionsversicherungsanstalt (PVA, minus sieben) führt OGM auf das Pensionsthema zurück. Dass die Justiz einen Verlust im Vertrauen um sechs Punkte verzeichnet, liegt laut dem Meinungsforscher an aktuellen Entscheidungen (Fall Anna).
Auch das Bundesheer verlor sieben Punkte, befindet sich aber weiterhin auf einem hohen Niveau beim Saldo aus Vertrauen und Nicht-Vertrauen (60 Punkte). Auf dem ersten Platz liegt die Polizei mit einem Plus von acht Punkten (69 Saldo). Seit Jahren liegt die Exekutive laut dem OGM-Chef unter den Top 3 im Vertrauen und hat wegen der ständig weiter ansteigenden Themen Sicherheit und Kriminalität wieder den ersten Platz übernommen. Weitere Vertrauensgewinner sind die OeNB (plus sieben) sowie Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung (IV), wobei letztere aber noch mit einem Saldo von minus acht im Vertrauensminus liegt.
Soziale Medien im Vertrauensindex abgeschlagen
Neben der Industriellenvereinigung (IV) sind die Schlusslichter bei den Minuswerten (mehr Menschen vertrauen ihnen nicht, als ihnen vertrauen) die Europäische Union (minus neun), die Medien (minus zwölf), die Kirche (minus 33) und die Sozialen Medien (minus 68).
Seit Jahren ständig im Spitzenfeld des Vertrauens liegen laut Bachmayer wiederum die Arbeiterkammer, Volksanwaltschaft, Rechnungshof, Fachhochschulen und Universitäten. Über einen positiven Saldo können sich auch der Bundespräsident (plus 21), das Parlament (plus 8), die Landesregierungen (plus 15) und die Gemeinderäte (plus 31) freuen.
(APA/Red)