AA

"Vereine im Fokus": Freizeit sinnvoll verbringen

Die Harder Feuerwehrjugend auf einen Blick.
Die Harder Feuerwehrjugend auf einen Blick. ©Daniela Lais
Die Harder Feuerwehrjugend

Harder Feuerwehrjugend bringt sich sinnvoll ins Marktgemeindegeschehen ein.

Hard. Nachwuchs zu finden ist ein Problem, da macht sich die Harder Feuerwehr nichts vor. “Uns geht es wie vielen Feuerwehren im Land, man kann erst mit 12 Jahren bei uns anfangen und viele Jugendliche sind dann bereits in einem Verein integriert und wechseln nicht mehr”, erklärt Jugendleiter Daniel Moser. Der 24jährige ist selbst mit 12 Jahren zur Feuerwehr gegangen und hat es nie bereut. Heute betreut er den Nachwuchs – neun Leute – keine Mädchen. Nachwuchs zu gewinnen ist schwierig, man versucht es trotzdem. An der Hauptschule wird die Feuerwehr präsentiert, ein Löscheinsatz gezeigt und das Auto erklärt. Auch Ausschreibungen im Gemeindeblatt sind Teil der Nachwuchsgewinnung. Doch wenn der Nachwuchs einmal da ist, stehen die Chancen gut, dass er bleibt. Mit 16 wechseln die Jugendlichen in den Aktivenstand und sind bei der “großen Wehr” mit dabei.

Arbeiten ohne viel zu bekommen

“Aber es ist natürlich doch ein langer Weg, viele werden ungeduldig”, erklärt Moser. Der Weg zum Aktivenstand ist gepflastert mit vielen Übungen und Schulungsabenden. Letztere sind vor allem Teil des Winterprogramms und beinhalten Dinge wie Atemschutzübungen oder technische Erklärungen. Im Sommer werden vermehrt Löschangriffe geübt, was gibt es alles zu beachten, wie funktioniert die Pumpe, wie geht man bei Einsätzen vor. “Wer zu uns kommt, sollte natürlich schon etwas technisches Interesse mitbringen, auch sollte man darauf vorbereitet sein zu arbeiten, ohne viel dafür zu bekommen. Es ist einfach eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung”, erklärt Moser.

Vier Generationen

Aber auch die Feuerwehr bietet etwas – für Jugendliche, die Interesse an der Arbeit haben. “Wir können eine tolle Kameradschaft bieten, der Zusammenhalt ist wirklich extrem gut. Außerdem ist es immer wieder eine Bereicherung anderen Menschen zu helfen. Auch die Technik ist sehr spannend”, wirbt Moser für die Feuerwehr. Viele Nachwuchswehrler kommen auch über Verwandte oder Freunde, die schon mit dabei sind. “Wir haben zum Teil vier Generationen an Feuerwehrleuten hier, das macht es spannend”, weiß Moser.

“Vereine im Fokus”:

Info: Wer bei der Feuerwehr im Nachwuchs aktiv werden möchte, kann direkt bei der Feuerwehr Hard vorbei schauen oder sich über die Homepage http://www.feuerwehr-hard.at/ informieren bzw. Kontakt herstellen.

“Vereine im Fokus” – die Zahlen:

12 Jahre alt muss man sein, um bei der Jungfeuerwehr mitzuwirken
24 Jahre alt ist Jugendleiter Daniel Moser
80 Aktive sind bei der Feuerwehr Hard mit dabei
8 Autos sind bei der Harder Wehr im Einsatz
9 Aktive sind bei der Jungfeuerwehr

“Vereine im Fokus” – Umfrage: Wie bist du zur Feuerwehr gekommen?

Durch meinen Bruder bin ich zur Feuerwehr gekommen. Die Kameradschaft gefällt mir wahnsinnig gut. Ich bin jetzt seit einem Jahr dabei. (Maxi, 14 Jahre)

Mein Opa war schon bei der Feuerwehr und so bin ich auf die Idee gekommen, auch dazu zu gehen. Ich bin jetzt ganz neu mit dabei und es macht mir viel Spaß. (Daniel, 12 Jahre)

Ich bin durch Freunde und meinen Opa zur Feuerwehr gekommen. Ich bin jetzt auch seit diesem Jahr dabei und es gefällt mir wirklich alles. (Mathias, 14 Jahre)

Badgasse, 7,Hard, Austria

  • VIENNA.AT
  • Hard
  • "Vereine im Fokus": Freizeit sinnvoll verbringen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen