AA

Vereine im Fokus: EHC Bregenzerwald

Der EHC Bregenzerwald hat den Eishockeysport im Bregenzerwald salonfähig gemacht.
Der EHC Bregenzerwald hat den Eishockeysport im Bregenzerwald salonfähig gemacht. ©siha
Umfrage

Ein alternatives Sportangebot für die Jugend
Der EHC Bregenzerwald hat den Eishockeysport im Bregenzerwald populär gemacht.
Alberschwende. Der schnellste Mannschaftssport der Welt wird seit 1985 auch im Bregenzerwald ausgeübt. Vor 25 Jahren wurde nämlich der Eishockeyclub Bregenzerwald in Andelsbuch aus der Taufe gehoben. Die örtliche Feuerwehr sorgte damals auf dem Hartplatz des Fußballvereins durch die Einwässerung desselben in den Wintermonaten für den notwendigen Untergrund und nach dem Erwerb einer alten Bande konnte es los gehen. “Das war eine holprige Geschichte”, erinnert sich einer der damaligen Pioniere, Guntram Schedler, der inzwischen als Spielerobmann fungiert, zurück.
Neue Spielstätte
Seit 1993 ist der Bregenzerwälder Eishockeyverein in Alberschwende beheimatet. Anfänglich ebenfalls auf dem Gelände des Fußballvereins, ab 1995 in der eigenen Eisarena, wo auch jetzt noch die Heimspiele ausgetragen werden. “Wir sind schon seit langem das einzige Team in dieser Spielklasse, das über keine Halle verfügt. Bezüglich Hallenbau haben wir unsere Hausaufgaben gemacht, jetzt sind die Politiker gefordert, dieses Projekt, das für die ganze Region enorm wichtig ist, zu verwirklichen”, so der Obmann, der so lange aktiv bleiben will, bis er in der Halle seine Abschiedsvorstellung geben kann.
Landesligameister
Den ersten großen sportlichen Erfolg feierten die Wälder Eishockeycracks in der Saison 1998/99, als sie den Titel in der Landesliga sowie den Arlberg-Cup holten. Im Jahr 2000 folgte nach einer Reform des Eishockeyverbandes der Einstieg in die zweithöchste Liga Österreichs, die nunmehrige Nationalliga.
Mit zahlreichen Eigenbauspielern und “preisgünstigen” Legionären startete der EHC in dieses Abenteuer. Schon kurz darauf, in der Saison 2002/03 gelang mit Rang drei der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. “Die ersten Siege über die Ländle-Aushängeschilder VEU Feldkirch und EHC Lustenau waren damals die Highlights”, schwelgt Guntram Schedler in der Vergangenheit.
Neues Team
Nach mehreren Saisonen als Tabellenschlusslicht wollen die Wälder in der bevorstehenden Spielzeit endlich wieder an die früheren Erfolge anknüpfen. Mit vier starken Legionären (zwei Schweden und zwei Finnen), jungen Talenten aus Österreich und natürlich den gestandenen Eigenbauspielern, soll die “rote Laterne” abgegeben werden.
“Wir verfolgen auch heuer unsere Philosophie weiter und gehen deshalb keine finanziellen Risiken ein. Auch wenn die Budgets unsere Gegner um ein Vielfaches höher sind, werden wir ihnen die Stirn bieten”, ist Kapitän Christian Gmeiner zuversichtlich.

Vereinsfacts
1985 Gründung des EHC Bregenzerwald
1995 Fertigstellung der Eisarena Alberschwende
1999 Meister der Vorarlberger Landesliga/Aufstieg in die Regionalliga, Arlbergcup-Sieger
2000 Einstieg in die 2. Division (heute Nationalliga)
2003 größter sportlicher Erfolg mit Rang drei in der Nationalliga
95 aktive Eishockeyspieler
285 passive Mitglieder

Warum bist du beim Verein?
Marc Stadelmann:
Ich bin im Hauptschulalter zum Verein gekommen, der Eishockeysport hat mich schon immer fasziniert. Den EHC Bregenzerwald zeichnet vor allem das familiäre Umfeld aus, das gefällt mir besonders.

Dominik Bereuter:
Mit zwölf Jahren haben einige meiner Freunde und ich beschlossen, Eishockey zu spielen. Aufgrund der super Kameradschaft und des Zusammenhalts im Team bin ich dem Verein immer treu geblieben.

David Mitgutsch:
Unsere Open-Air-Arena bietet Eishockey-Nostalgie pur. Trotzdem hoffen wir alle, bald in einer Halle beheimatet zu sein. Meine ganze Familie ist schon seit vielen Jahren in den Verein involviert.

  • VIENNA.AT
  • Alberschwende
  • Vereine im Fokus: EHC Bregenzerwald
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen