Verantwortung für die Region

Wie setzt sich die Hypo Landesbank Vorarlberg für die Umwelt ein?
Mag. Michel Haller: Als Bank sind wir ein Dienstleistungsbetrieb und haben weniger Möglichkeiten umweltschonende Maßnahmen zu setzen, als ein Produktionsbetrieb. Daher sensibilisieren wir unsere MitarbeiterInnen hinsichtlich der Reduktion von Energie-, Papier- und Wasserverbrauch oder einer bewussteren Planung von Dienstreisen. Zudem werden die meisten unserer Drucksorten bereits klimaneutral gedruckt. Auch bei Bau- oder Renovierungsmaßnahmen achten wir auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie Materialökologie. So kommt beim Umbau unserer neuen Filiale in Wien ausnahmslos LED-Beleuchtung zum Einsatz. Das ist umweltbewusst und reduziert auf lange Sicht auch die Kosten.
Welche Maßnahmen gibt es sonst noch?
Auch auf der Produktseite wollen wir unserer ökologischen Verantwortung gerecht werden und fördern z.B. mit dem Hypo-Klima-Kredit energiesparende Investitionen unserer Kunden im Wohnbau. Als Gründungmitglied des „Klimaneutralitätsbündnisses 2025“ verpflichten wir uns freiwillig dazu, unseren Energieverbrauch und damit den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Was nicht reduziert werden kann, wird durch den Kauf von CO2-Zertifikaten mit höchsten Standards kompensiert. Damit werden globale Projekte wie Aufforstung, Strom aus Biomasse oder Windenergie unterstützt.
Spielt das Thema Mobilität auch eine Rolle?
Natürlich. Vor einem Jahr haben wir unseren Fuhrpark um zwei sparsame und umweltfreundliche Hybrid-Autos ergänzt. Das war deshalb nötig, weil sich Autofahrten nicht immer vermeiden lassen. Seither haben unsere MitarbeiterInnen schon über 30.000 Kilometer damit zurückgelegt. Ende 2014 haben wir zusätzlich ein Elektroauto angeschafft, das sich vor allem für kürzere Strecken gut einsetzen lässt. Der momentane Stand von 4.200 Kilometer zeigt, dass diese neue Technologie gut im Haus ankommt. Auch durch ihre Teilnahme am Fahrradwettbewerb tragen viele MitarbeiterInnen aktiv und aus eigenem Interesse zum Klimaschutz bei, wenn sie für den Arbeitsweg oder auch in der Freizeit mit dem Fahrrad anstelle des Autos unterwegs sind. Damit geben wir uns aber noch lange nicht zufrieden: Auch in Zukunft werden wir gezielt Maßnahmen setzen, um die Bewusstseinsbildung für den Klima- und Umweltschutz bei der Vorarlberger Bevölkerung und unseren MitarbeiterInnen weiter voranzutreiben.