Veranstaltungsreihe Zuwanderung in Hard
Die Auftaktveranstaltung am 18. Januar 2008 diente besonders dazu, Problem- und Konfliktfelder herauszuhören, welche schulische, berufliche, soziale aber auch rechtliche Aspekte umfassen, die bei den folgenden Veranstaltungen thematisiert werden.
Für die zweite Veranstaltung Sprache und Integration konnten wir als ReferentInnen Frau Dr. Susanne Steinböck-Matt und Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl gewinnen:
In unserer Bildungslandschaft rückt das Sprachenlernen immer mehr in den Mittelpunkt, denn Mehrsprachigkeit ist im Wirtschaftsraum Europa erwünscht. Aber wie wird eine Sprache gelernt – und wie gehen zwei- oder mehrsprachig aufwachsende Kinder mit ihrer Mehrsprachigkeit um? Sich in zwei Sprachsystemen zu bewegen, das Richtige am richtigen Platz zu sagen, sich in der Sprache/in den Sprachen weiterzuentwickeln, den Schrifttexten in deutscher Sprache in der Schule gewachsen zu sein – das sind die Herausforderungen, denen sich Kinder und Jugendliche, die zu Hause eine andere Sprache als Deutsch sprechen, tagtäglich stellen müssen. Sprachförderung heißt hier vor allem die Stärken, die in dieser Mehrsprachigkeit liegen zu nützen und damit Chancengleichheit in der Bildung zu ermöglichen.
Im Anschluss an das Referat laden wir ExperInnten z. B. aus Schule und Kindergarten, Interessierte und Betroffene zur Diskussion ein. Wir freuen uns, Sie an diesem interessanten Abend im Thaler-Areal begrüßen zu dürfen!
Sprache und Integration Einladung – Programm
Freitag, 13. Juni 2008, 19 Uhr 30 – ThalerAreal, Hard
Begrüßung: Lea Slana, Obfrau Integrationsausschuss
Moderation:q Jutta Berger, Redakteurin der Standard
Referat: Dr. Susanne Steinböck-Matt
Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl
Rahmenprogramm: Schule Mittelweiherburg
Musik: Daniel Seyr, Gitarre
Theresia Natter, Gesang