USA und Russland 2020 als weltweit größte Öl-Förderländer

Folgt man Daten der Internationalen Energie-Agentur (IEA), hat sich dessen Gewicht mittlerweile verschoben: Mit 706 Mio. Tonnen waren die Vereinigten Staaten im Jahr 2020 der größte Öl-Produzent der Welt. Auf Platz zwei folgte Russland mit einer Fördermenge von 512 Mio. Tonnen, dicht gefolgt von Saudi-Arabien mit 511 Mio. Tonnen.
USA und Russland waren 2020 die weltweit größten Öl-Förderländer
Zusammen zeichneten die drei Staaten damit für 41,7 Prozent der globalen Ölförderung verantwortlich. Auf Platz vier und fünf lagen Kanada (255 Mio. Tonnen) und der Irak (201 Mio. Tonnen). Unter den wichtigsten Produzenten des "schwarzen Goldes" befanden sich auch China (195 Mio. Tonnen), die Vereinigten Arabischen Emirate (174 Mio. Tonnen) sowie Brasilien mit 153 Mio. Tonnen.
OPEC veröffentlichte am Dienstag ihren Öl-Marktbericht
Die OPEC veröffentlicht am Dienstag ihren monatlichen Öl-Marktbericht. Die Ölpreise unterlagen wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und den daraufhin verhängten Sanktionen zuletzt starken Turbulenzen.
(APA/Red)