USA entlassen Hammadi
Der 74-Jährige sei nach neun Monaten Gefangenschaft auf freien Fuß gesetzt worden, sagte Hammadis Leibwächter Jassem Allawi am Montag der Nachrichtenagentur AFP in Bagdad. Hammadi sei bereits am Samstag mit einem Taxi nach Hause gekommen.
Er habe sehr müde gewirkt. Ein Verwandter Hammadis sagte, der ehemalige Funktionär der Baath-Partei sei bei guter Gesundheit. Er habe berichtet, die US-Armee und die irakischen Sicherheitskräfte hätten ihn gut behandelt. Er sei nie in Isolationshaft gewesen.
Nach Angaben des Familienmitglieds wurde Hammadi im Abu-Ghoreib-Gefängnis am Stadtrand von Bagdad sowie in einem US-Militärgefängnis im südlichen Umm Kasr gefangen gehalten. Zum Schluss sei er am Flughafen von Bagdad inhaftiert gewesen. Der aus Kerbala stammende schiitische Politiker war Ende Mai von US-Truppen festgenommen worden, ebenso wie der ehemalige Vizepremier Tarek Aziz, ein chaldäischer Christ, und der ehemalige Vizepräsident Taha Mohieddin Marouf, ein Kurde.
Hammadi war seit 1996 Parlamentsvorsitzender. Der in den USA ausgebildete Jurist war unmittelbar nach dem Golfkrieg im März 1991 von Staatschef Saddam Hussein zum Premier ernannt worden. Nach wenigen Monaten wurde er an der Regierungsspitze abgelöst. Hammadi war von 1969 bis 1974 Erdölminister und von 1974 bis 1983 Außenminister seines Landes.