AA

USA: Bush nominiert Zoellick

Der US-Handelsbeauftragte Robert Zoellick, der als Befürworter enger transatlantischer Beziehungen gilt, soll Stellvertreter der designierten US-Außenministerin Condoleezza Rice werden.

Die beiden werden nach den Worten von US-Präsident George W. Bush „ein wirklich starkes und fähiges außenpolitisches Team bilden“. Der Präsident verkündete die Nominierung am Freitag im Beisein von Zoellick und Rice. Der 51-jährige Zoellick habe als Handelsbeauftragter „fantastische Arbeit“ geleistet, so Bush.

Die von Bush als Nachfolgerin von Außenminister Colin Powell nominierte Rice muss – wie Zoellick – noch vom US-Senat bestätigt werden. Das gilt aber als sicher. Bisheriger Vizeaußenminister ist Richard Armitage. Powell und Armitage galten in der ersten Amtszeit Bushs als eher gemäßigte Kräfte, die auch in der Beurteilung des Irak-Kriegs nicht immer mit dem Präsidenten übereinstimmten. Rice zählt dagegen seit Jahren zu den engsten Vertrauten von Bush.

Nach dem Wahlsieg von Bush und der Nominierung von Rice war der Besetzung des Stellvertreterpostens im Außenministerium von den US- Medien besondere Bedeutung beigemessen worden. Die Ernennung eines Neokonservativen wäre dabei ein Signal für eine ausgewiesen offensive und militärische Strategie gewesen. Zoellick zählt dagegen zu den traditionellen Konservativen in der republikanischen Partei, die weltpolitisch eine weniger unilaterale und kriegerische Politik anstreben.

Zoellick spielte wie Condoleezza Rice eine wichtige Rolle bei den Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung. Der Harvard-Absolvent war damals Wirtschafts-Staatssekretär im Außenministerium. Während der Regierungszeit des Demokraten Bill Clinton (1993 – 2001) war Zoellick in der Privatwirtschaft beschäftigt, dann ernannte ihn Bush zum Handelsbeauftragten.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • USA: Bush nominiert Zoellick
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.