Unternehmen reißen sich um Rankweiler HTL-Übungshäuser

Der unermüdliche Einsatz der engagierten Schüler und Fachlehrer lässt die Bauarbeiten schneller als erwartet voranschreiten.
Mehr als nur ein Mauerwerk
Wer glaubt, dass die Schüler hierbei nur ein simples Mauerwerk aufziehen, ist auf dem Holzweg. Denn die Schüler haben zahlreiche unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen und müssen sich mit den neuesten auf dem Markt befindlichen Materialien auseinandersetzen. “Es ist hier so wie auf einer normalen Baustelle. Die Schüler müssen beispielsweise genauso betonieren, Eisen biegen, Fließen legen, das Mauerwerk verputzen oder Türen einbauen”, erklärt Fachlehrer Erich Decet die Bandbreite an Aufgaben, mit denen sich die Schüler befassen müssen.
Übungshäuser sind komplett unterschiedlich
Erich Decet ist für den Aufbau und Unterricht am zweiten Übungshaus verantwortlich, das sich wesentlich vom ersten Haus unterscheidet. “Einerseits sind die Grundrisse ganz unterschiedlich. Andererseits benutzen meine Schüler andere Ziegel, die auch nach einem ganz anderen System verarbeitet werden.” Die Ziegel, die hier zum Einsatz kommen, werden nicht mehr mit Mörtel verbunden, sondern hier kommt Kleberschaum zum Einsatz. Dies soll zum einen zu einer 50-prozentigen Arbeitsersparnis führen und zum anderen eine Kostenreduktion von bis zu 30 Prozent mit sich bringen.
VOL.AT-Bericht brachte neue Sponsoren
Als Robert Nachbauer vor vier Jahren mit dem ersten Übungshaus startete, hatte er nur einen Sponsor zur Verfügung. Dementsprechend fiel das erste Übungshaus noch relativ klein aus. Die Berichterstattung konnte einen wichtigen Beitrag für das einzigartige Projekt leisten: “Durch die Berichte von VOL.AT konnten wir die Liste an Unternehmen, die uns unterstützen, von 15 auf 23 erweitern”, zeigt sich Fachlehrer Nachbauer begeistert. So freuen sich Lehrer wie Schüler, dass sie nun beispielsweise beide Häuser komplett mit Fenstern und zusätzlich jetzt auch mit Rollos ausstatten können. Dazu kommt, dass jetzt auch das zweite Haus mit einer elektronischen Steuerung versehen werden kann. “Erwähnen möchte ich auch noch, dass wir nun auch noch die erste Schule sind, die die Möglichkeit besitzt, Mauerwerk maschinell zu verputzen, was wir einer großzügigen Leihgabe der Firma Röfix verdanken”, freut sich Nachbauer über die positiven Auswirkungen.