AA

Unemployment Slightly Increased in January

Die Arbeitslosenquote ist im Jänner leicht gestiegen.
Die Arbeitslosenquote ist im Jänner leicht gestiegen. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild)
The recession in Austria continues to drive unemployment numbers up in January.

At the end of January, the Public Employment Service (AMS) registered 445,513 people as unemployed or in training, including 365,746 unemployed and 79,767 in AMS training programs. Compared to the previous year, the number of unemployed and trainees increased by 5.8 percent or 24,306 people. The unemployment rate rose by 0.5 percentage points to 8.6 percent.

Unemployment: AMS Does Not Expect Recovery in the Job Market

"The tense economic situation across Europe continues to dominate the domestic job market, but the negative effects on the unemployment rate are less than in previous crises," says Labor Minister Martin Kocher (ÖVP). The current January unemployment rate is "0.7 percentage points below the 10-year average". "A recovery of the job market or a decrease in unemployment is not to be expected in the coming months," commented AMS board member Petra Draxl on the current unemployment figures.

AMS-Quote jeweils JäŠnner

The economic performance in Austria, which has been shrinking for two years, is significantly burdening the job market. Unemployment numbers have been rising since April 2023. An improvement is not yet in sight. The immediately available open positions decreased by 12.3 percent to 76,478. The ÖVP Economic Association records all job portals in its job monitor and recorded 153,291 open positions.

Largest Increase in Unemployment in Industry, Decrease in Construction

The largest increase in unemployed people and individuals in AMS training was at the end of January compared to the same month last year in goods production/industry (+14.6 percent). The increase was lower in trade (+8.4 percent), health and social services (+7.4 percent), hospitality and accommodation (+5.5 percent) and in temporary employment (+0.2 percent). The only decrease in unemployment was in construction at -3 percent. This could be due to the fact that "the weather was warmer and drier this year," said the AMS.

Arbeitslosigkeit JŠänner 2025 nach Geschlecht, StaatsbüŸrgerschaft, Alter

Den höchsten Anstieg von Arbeitslosen und Schulungsteilnehmern verzeichnete Oberösterreich (+11,2 Prozent), gefolgt von Salzburg (+9,9 Prozent), Tirol (+6,9 Prozent), Vorarlberg (+6,7 Prozent), Steiermark (+5,9 Prozent) und Wien (+5,6 Prozent). Niedriger fiel der Anstieg in Niederösterreich (+2,6 Prozent), dem Burgenland (+1,4 Prozent) und Kärnten (+1,3 Prozent) aus. Die höchste Arbeitslosenrate wurde Ende Jänner im Bundesländervergleich in Wien mit 12,7 Prozent registriert, gefolgt von Kärnten (10,4 Prozent), Burgenland (9 Prozent), Steiermark (8,2 Prozent) und Niederösterreich (8 Prozent). Eine geringe Arbeitslosenquote gab es in Oberösterreich (6,8 Prozent), Vorarlberg (6,0 Prozent), Salzburg (5,1 Prozent) und Tirol (4,9 Prozent). Die Zahl der arbeitslosen Inländer inklusive Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer stieg um 3,8 Prozent auf rund 254.734 und die Anzahl der arbeitslosen ausländischen Personen erhöhte sich deutlich um 8,5 Prozent auf 190.779.

Arbeitslosenquote JŠänner 2025, Vergleich zum Vorjahresmonat

SPÖ und NEOS fordern Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit

Das Thema Arbeitsmarkt ist auch Thema bei den derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ. SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch erneuerte in einer Aussendung die Forderung nach einem Konjunkturpaket inklusive "Begrenzung" der Energiepreise und "Begrenzung" der Wohnungs- und Geschäftsraummieten. Der Sozialsprecher der NEOS, Johannes Gasser, drängte auf "zukunftsgerichtete Reformen in der Arbeitsmarktpolitik", unter anderem in den Bereichen Teilzeit/Vollzeit, Weiter- und Umqualifizierung und Beschäftigungsanreize. Der Sozialsprecher der Grünen, Markus Koza, forderte "ausreichend Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik" von der künftigen Regierung.

Arbeitslosigkeit: AK kritisiert Abschaffung der Bildungskarenz

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit sei "eine Folge der überproportional gestiegenen Lohnkosten", erklärte WKÖ-Generalsekretär Wolfgang Hattmannsdorfer und pochte auf Gegenmaßnahmen. "Angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit ist es ein schwerer Fehler, die Bildungskarenz abzuschaffen und das AMS-Förderbudget zu kürzen", kritisierte AK-Chefin Renate Anderl. Trotz steigender Arbeitslosenzahlen klagen viele Branchen hierzulande über einen Arbeits- und Fachkräftemangel. "Anstatt zu jammern, sollten Betriebe in die Ausbildung junger Menschen investieren", forderte ÖGB-Bundesgeschäftsführerin Helene Schuberth.

(APA/Red)

This article has been automatically translated, read the original article here.

  • VIENNA.AT
  • English News
  • Unemployment Slightly Increased in January
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen