Umstrittener Bestseller: Michel Houellebecqs Roman "Unterwerfung"

“Unterwerfung”, Michel Houellebecqs Roman über einen islamischen Präsidenten in Frankreich im Jahr 2022, geht in der deutschen Übersetzung in die vierte Auflage.
Run auf den Roman von Michel Houellebecq
Die ersten 100.000 Exemplare waren am 13. Jänner in den Handel gekommen. Der Roman verkaufte sich sofort gut – die nächsten 50.000 wurden um den 20. Jänner herum ausgeliefert. Eine dritte und vierte mit insgesamt weiteren 120.000 Stück seien veranlasst worden, so der DuMont Buchverlag.
Buch erschien am Tag des “Charlie Hebdo”-Anschlags
Der 56-jährige französische Starautor hatte bei einem Auftritt in Köln seinen Roman verteidigt, der offenbar einen Nerv der Zeit traf. Denn das Buch war am 7. Jänner in Frankreich erschienen – am selben Tag hatten die beiden islamistischen Attentäter in der Redaktion von “Charlie Hebdo” in Paris zwölf Menschen ermordet. Das Satireblatt hatte an diesem Tag eine Karikatur über den Autor auf der Titelseite.
Vorwurf der Islamfeindlichkeit
Am Anfang habe Houellebecq nur das Problem gehabt, immer wieder erklären zu müssen, dass “Unterwerfung” kein islamfeindliches Buch sei.
“Jetzt muss ich zwei Dinge in einer Endlosschleife erklären: Erstens, dass mein Buch kein islamophobes Buch ist, und zweitens, dass man das Recht dazu hat, ein solches Buch zu schreiben”, sagte Houellebecq bei seiner Präsentation des Buches in Köln am 20. Jänner. Es war sein erster öffentlicher Auftritt seit dem Erscheinen des Buchs und dem Anschlag – dieser fand vor 600 Personen statt und war seit Dezember bis auf den letzten Platz ausgebucht.
Sicherheitsvorkehrungen für Houellebecq
Die Polizei hatte nach eigenen Angaben bei dem Auftritt in Köln”angemessene Sicherheitsvorkehrungen” ergriffen, wollte aber keine Einzelheiten nennen.Die Lit.Cologne als Veranstalter begründete das Festhalten an der Buchvorstellung damit, dass man sich der Freiheit der Kunst und des Worts verpflichtet fühle.
Darum geht es in “Unterwerfung”
Der Roman spielt im Jahr 2022 in Frankreich. Der Autor kritisiert darin sowohl die Demokratiemüdigkeit, den Egoismus und den Opportunismus des Establishments als auch die Islamisten, die in diese Lücke stoßen.
Das Werk, dessen deutsche Übersetzung vor knapp einer Woche erschienen war, schildert, wie bei der französischen Präsidentschaftswahl 2022 Marine Le Pen, die Kandidatin des rechtsextremen Front National (FN), den ersten Durchgang gewinnt. Um ihren Sieg bei der Stichwahl zu verhindern, unterstützen Sozialisten und Konservative einen gemäßigten muslimischen Kandidaten, der dann auch tatsächlich an die Macht kommt.
Meinungsfreiheit starkes Thema
Nach den Terroranschlägen hätten ihm die Demonstrationen eines klar gezeigt, sagte Houellebecq in Köln: “Dass die Franzosen sich etwas ganz Einfaches wünschen – und zwar Meinungsfreiheit.” Auf die Frage des Interviewers Nils Minkmar , ob er mit seinem Buch der rechtsextremen FN nütze, sagte er: “Erst einmal ist mir das egal. Und es hat noch nie jemand seine politische Meinung geändert, weil er ein Buch gelesen hat.”
Auf die Frage, was die rechtsextreme Front National von Marine Le Pen so attraktiv mache, sagte Houellebecq: “Ich würde gerne eine Zigarette rauchen, um darüber nachzudenken”, steckte sich auf der Bühne eine an und sagte dann: Die Front National vereinnahme immer mehr Themen für sich, erst die Furcht vor der Zuwanderung, dann die Ablehnung der Europäischen Union und jetzt die Angst vor dem Islam.
Michel Houellebecq: “Unterwerfung”, Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek, DuMont 280 S., 23,60 Euro, ISBN: 978-3-8321-9795-7.
(apa/red)