AA

Überschalltraining der Eurofighter-Piloten ab 2. Mai

Im Zuge des Trainings wird für die Bevölkerung mehrmals ein Überschallknall zu hören sein.
Im Zuge des Trainings wird für die Bevölkerung mehrmals ein Überschallknall zu hören sein. ©REUTERS/Fabian Bimmer
Von 2. bis 12. Mai trainieren die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 8.00 und 16.00 Uhr geplant.

Das österreichische Bundesheer wird ab kommendem Dienstag zehn Tage lang mit den Eurofightern Abfangmanöver im Überschallbereich trainieren. Es wird daher mehrmals ein Überschallknall zu hören sein, kündigte das Verteidigungsministerium am Sonntag an. Das Training läuft bis zum 12. Mai.

Training laut Tanner für Luftstreitkräfte "unverzichtbar"

Pro Tag sind von 8.00 bis 16.00 Uhr jeweils zwei Überschallflüge geplant.

"Dieses Training ist für unsere Luftstreitkräfte unverzichtbar. Der schreckliche Krieg in der Ukraine hat uns mit Nachdruck vor Augen geführt, wie wichtig ein verlässlicher Schutz aus der Luft für einen souveränen Staat ist. Das muss laufend geübt werden und dies auch im Überschallbereich", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP).

Flüge über gesamten Bundesgebiet - mit Ausnahmen

Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen.

Das Fliegen mit Überschall stellt laut Bundesheer einen unverzichtbaren Teil des Trainings und der Ausbildung der Piloten dar und ist für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung unumgänglich. Die Piloten trainieren dies unter realen körperlichen Belastungen, die im Simulator nicht dargestellt werden können. Die enge und äußerst zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der militärische sowie zivilen Flugsicherung ist ebenso wesentlicher Zweck des Trainings.

Bei Training mehrmals Überschallknall zu hören

Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei etwa 1.200 Kilometer pro Stunde. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, kommt es zu Stoßwellen am Flugzeug. Diese Stoßwellen können am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden. Die Lautstärke und Intensität des Überschallknalles ist unter anderem abhängig von der Flughöhe, der Geländestruktur und der Wetterlage.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Überschalltraining der Eurofighter-Piloten ab 2. Mai
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen