AA

Turn-Schülermeisterschaften in Wolfurt

Vorarlberg setzt die Maßstäbe im Nachwuchstur­nen: Bei den Österreichischen Meisterschaf­ten setzten sich die VTS-Auswahl-Teams gegen die Kon­kurrenz aus den östlichen Bundesländern durch.

Der zahlenmäßig größte Kunstturn-Event des Jahres (fast 1.500 Wettkampfübungen) zeigte ein faszinierend vitales Nachwuchsbild dieser olympischen Sportart in Österreich zeichnen: Das Niveau ist heute höher und die Schar zwingender Talente größer als je zuvor! Österreichische Schülermeister wurden Michael Fußenegger (TS Hohenems) und Elisa Hämmerle (TS Jahn Lustenau). Sportkoordinator Robert Labner in meinte in seiner Analyse: „Vorarlberg verfügt über die besten Trainingsressourcen, die aktivste Vereinsszene auf engstem Raum und die bewährteste Nachwuchskaderstruktur. Trotzdem hat sich bei den Einzelentscheidungen – abgesehen von den höchsten Klassen – gezeigt, dass einzelne Talente aus den anderen Bundesländern auch Vorarlberger besiegen können und so den Konkurrenzkampf ankurbeln.“

Ausführlicher Bericht des Turnverbandes

In der Hofsteighalle in Wolfurt ereigneten sich an diesem Wochenende die 37. Österreichischen Schülermeisterschaften im Kunstturnen. Insgesamt 195 Toptalente aus acht Bundesländern, 53 Vereinen und 13 Trainingsorten starteten bei ihrem Saisonhöhepunkt. Die Spitzenbewerbe gingen (ebenso wie zwei Drittel aller Bewerbe und die Hälfte aller Medaillen) an das gastgebende Vorarlberg: Bei den Mädchen in der U14 siegte Elisa Hämmerle (Lustenau). Michael Fussenegger – der Hohenemser ist erst 14 – gewann die Burschen-U17.

Der zahlenmäßig größte Kunstturn-Event des Jahres (rund 1.500 Wettkampfübungen) zeichnete ein faszinierend vitales Bild dieses Sports: In je drei Alterskategorien (U10, U12, U14 bei den Mädchen; U13, U15 und U17 bei den Burschen) wetteiferten an eineinhalb randvollen Bewerbstagen Österreichs beste Turntalente um die begehrtesten Nachwuchsmedaillen. Wie erwartet war das Gesamtniveau höher und die Schar zwingender Talente dichter als je zuvor. Außenstehende halten es oft für unfassbar, wie gut selbst die Jüngsten schon turnen können. ÖFT-Präsident Christian Katzlberger brachte es vor bis auf den letzten Platz gefüllter Tribüne auf den Punkt: „Wir reduzieren den Abstand zur Weltspitze und dürfen uns jährlich über deutlich gestiegene Leistungen unserer Zukunftshoffnungen freuen. Ich gratuliere allen Beteiligten – der Aufschwung ist das Ergebnis langjähriger konsequenter Arbeit!“

Turnen ist kompliziert, nicht weil es schwierig sein soll, sondern weil es schön sein muss !

Beim Kunstturnen geht es um Stil und Körperkontrolle, auch um das spektakuläre Durch-die-Luft-Fliegen. Und um Disziplin. Alle Schüler-ÖM-Teilnehmer beherrschten Salti (die meisten Doppelsalti), Flickflacks, Riesenfelgen, Schrauben und ähnlich komplizierte Bewegungskunststücke. Bundesfachwart Dieter Egermann: „Turnen macht Kindern sehr viel Spaß. Aber Leistungssport ist nicht nur lustig und selten locker. Wer ganz nach oben kommen will, muss in unserem Sport schon von klein auf intensiv trainieren und sich durchbeißen“. Es ist eine stete Herausforderung für alle Beteiligten, das Kindsein mit Schule und Sport in Balance zu halten. Spezielle Förderung für Hochbegabte: Wer in Wolfurt an den Start gehen durfte, trainiert in einem Leistungszentrum fast täglich mehrere Stunden lang.

Nachwuchsturnen – das ist, wo alle um den Sieg kämpfen und am Ende Vorarlberg gewinnt… ;-)

Ungeachtet der sehr positiven Gesamtentwicklung hatte „alle Jahre wieder“ das westlichste Bundesland in der Erfolgsbilanz-Endabrechnung insgesamt das klar beste Ende für sich: Vorarlberg ist auch 2008 Österreichs „Turn-Ländle“ Nr. 1, setzt insgesamt den Maßstab für die nächsten Turngenerationen. Während anderswo hart gearbeitet wird, damit man endlich auch ganz vorne mit dabei ist, gilt es schon als Überraschung, wenn das kleinste Bundesland in irgendeiner Kategorie einmal leer ausgeht. Alle bemühen sich zwar, den Vorarlbergern den Rang abzulaufen, doch es gelingt nicht: Bei der großartig organisierten Wolfurter Heimmeisterschaft war die Ländle-Dominanz sogar noch deutlicher, als in den Jahren zuvor.

Komplette Ergebnislisten: www.oeft.at/events/2008/schueler-oem-kunstturnen/wolfurt2008_ergebnisse.htm  

Schüler-ÖM Kunstturnen, Wolfurt, 7./8. Juni 2008, Podestplätze:

Mädchen: Schülerinnen/U14-Einzel: 1. Elisa Hämmerle (TS Jahn Lustenau), 2. Corinne Lamprecht (TS Jahn Lustenau), 3. Marie Bergmayr (Welser TV). U14-Team: 1. Vorarlberg, 2. Oberösterreich, 3. Wien. Nachwuchs/U12-Einzel: 1. Eileen Lamprecht (TS Jahn Lustenau), 2. Elena Metzler (TS Schlins), 3. Olivia Jochum (TSZ Dornbirn). U12-Team: 1. Vorarlberg, 2. Niederösterreich, 3. Steiermark. Kinder/U10-Einzel: 1. Caroline Schuh (Union St. Pölten), 2, Giorgiana Sirbu (TS Jahn Lustenau), 3. Kerstin Bechter (TS Wolfurt). U10-Team: 1. Vorarlberg, 2. Wien, 3. Niederösterreich.

Burschen: Jugend/U17-Einzel: 1. Michael Fussenegger (TS Hohenems), 2. Alexander Burtscher (TS Satteins), 3. Johannes Schwab (TS Götzis). U17-Team: 1. Vorarlberg, 2. Kärnten, 3. Niederösterreich. Schüler/U15-Einzel: 1. Severin Kranzlmüller (TGM Linz Lustenau), 2. Alwin Bauer (TS Hohenems), 3. Daniel Brandstätter (Innsbrucker TV). U15-Team: 1. Vorarlberg, 2. Tirol, 3. Wien. Nachwuchs/U13-Einzel: 1. Johannes Mairoser (Innsbrucker TV), 2. Vinzenz Höck (ATG Graz), 3. Florian Braitsch (TS Wolfurt). U13-Team: 1. Vorarlberg, 2. Oberösterreich, 3. Tirol.

  • VIENNA.AT
  • Wolfurt
  • Turn-Schülermeisterschaften in Wolfurt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen