Vergleich: So haben Türken in Vorarlberg, Österreich und Europa abgestimmt

Außerhalb der Türkei waren die Ergebnisse eindeutiger.
©AFP
Bregenz - Während in der Türkei am Sonntag abgestimmt wurde, hatten in Österreich die Türken an diplomatischen Vertretungen in Wien, Salzburg und Bregenz zwischen 27. März und 9. April Gelegenheit zur Stimmabgabe. Mit einer Wahlbeteiligung von 117 Prozent haben in Vorarlberg 13.996 Türken den Weg nach Bregenz gefunden, um dort ihre Stimme abzugeben.
Die Türken in Österreich haben sich deutlicher für die umstrittene Verfassungsreform in der Türkei ausgesprochen als ihre Landsleute in der Heimat. Nach Auszählung aller Stimmen in Österreich stimmten laut amtlicher Agentur Anadolu 73,23 Prozent (38.215) für die Einführung des Präsidialsystems, 26,77 Prozent (13.972) dagegen. In der Türkei kamen die Ja-Sager nur auf 51,41 Prozent.
In Österreich konnte in Bregenz, Salzburg und Wien abgestimmt werden
Quelle: haberler.com
Ländervergleich
In Deutschland stimmten laut Anadolu 63,1 Prozent beim Referendum mit Ja. In den Niederlanden konnten die Unterstützer des Präsidialsystems 71 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Auf den höchsten Wert in Europa kam Belgien mit 75,1 Prozent “Ja”-Stimmen. In der Schweiz blieb das “Ja”-Lager dagegen mit 38 Prozent klar in der Minderheit.
©Anteil der Ja- und Nein-Stimmen in der Trkei - Tortengrafik, im Ausland,
sterreich, Deutschland und Schweiz - Balkengrafik; Kartei Trkei mit Provinzen eingefrbt nach Ergebnis
GRAFIK 0404-17, 88 x 110 mm