AA

TU Wien revolutioniert Rückenmarks-Behandlungen

So sieht das Rückenmark einer Maus aus
So sieht das Rückenmark einer Maus aus ©TU Wien
Eine neue Mikroskopier-Methode lässt Gewebe durchsichtig werden. Durch eine Kooperation der TU Wien mit dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München kann man nun die Regeneration von Nervenzellen im Rückenmark detailliert untersuchen.

Nervenzellen können sich nach Rückenmarkverletzungen wieder regenerieren. Wie sie das tun, war bis heute schwer zu erforschen: Wollte man bisher ins Innere des Rückenmarks blicken, musste man Proben in feine Scheiben schneiden und sie nacheinander untersuchen. An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, die das Gewebe durchsichtig werden lässt. Dadurch sind tiefe Blicke in Struktur des Rückenmarks möglich, feinste Details in der Größenordnung von Tausendstelmillimetern werden sichtbar. In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie wurde die neue Ultra-Mikroskop-Methode nun im Fachjournal „Nature Medicine“ vorgestellt.

Durchleuchten statt zerschneiden

„Schneidet man Gewebe in dünne Scheiben, können Zellen gequetscht oder verschoben werden. Die einzelnen Scheiben am Computer zu einem dreidimensionalen Bild zusammenzubauen ist daher oft kaum möglich“, erklärt Nina Jährling vom Lehrstuhl für Bioelektronik am Institut für Festkörperelektronik der TU Wien. Sie arbeitet daher zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Klaus Becker an Methoden, einen direkten Blick ins Gewebe zu ermöglichen. Hierzu verwenden Sie ein neues Ultramikroskop, dass unter Leitung von Prof. Hans-Ulrich Dodt entwickelt wurde.

Das Nervengewebe besteht zu einem großen Teil aus Wasser und Proteinstrukturen. Beides lässt Licht durch – warum ist das Gewebe dann nicht überhaupt von vornherein durchsichtig? Die Antwort liegt in der Lichtstreuung, ähnlich wie bei Wolken: Eine Wolke besteht aus Wassertröpfchen und Luft – also aus zwei durchsichtigen Substanzen. Trotzdem sieht die Wolke wattig weiß aus, nicht transparent. Wasser und Luft haben unterschiedliche optische Eigenschaften, daher werden die Lichtstrahlen in der Wolke gestreut. Dasselbe geschieht in den Rückenmark-Gewebeproben: „Auch im Mäusegewebe, das wir untersuchen, haben Proteinstrukturen und Wasser einen unterschiedlichen optischen Brechungsindex“, erklärt Prof. Dodt. Ersetzt man das Wasser durch eine Flüssigkeit, die genau dieselben optischen Eigenschaften hat wie die Proteinstrukturen, können Lichtstrahlen auf geradem Weg durch das Gewebe gelangen, ohne abgelenkt oder gestreut zu werden. Das Gewebe wird durchsichtig.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • TU Wien revolutioniert Rückenmarks-Behandlungen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen