TS Dornbirn Handball: der Nachwuchs sichert das Wachstum

Die Handballabteilung der TS Dornbirn zählt aktuell zu den wachstumsstärksten Sportvereinen in Vorarlberg. Im Zeitraum von 2019/20 bis zur aktuellen Saison 2024/25 stieg die Zahl der aktiven Mitglieder von 78 auf 151. Diese Entwicklung wurde vergangene Woche beim ersten vereinsinternen Abteilungsmeeting im Raiffeisenforum Dornbirn vorgestellt.
Sechs Nachwuchsteams im Trainingsbetrieb
Einen wesentlichen Anteil am Wachstum hat die kontinuierlich ausgebaute Nachwuchsarbeit. Derzeit trainieren wöchentlich sechs Teams – von den Minis bis zur U16. Die Betreuung erfolgt durch ein engagiertes Trainerteam. Der Einstieg in den Verein gelingt laut Jugendleiter Daniel Hilbe zunehmend über Schnuppertrainings und Empfehlungen aus dem persönlichen Umfeld. „Der Handball findet Platz im Alltag der Kinder – und das freut uns riesig“, erklärte Hilbe.

Zwischen Tradition und neuer Dynamik
Auch die langjährige Geschichte der Handballsektion wurde beim Meeting thematisiert. Sektionsleiter Tobias Gmeiner erinnerte an die Anfänge des Vereins im Feldhandball und die spätere Eingliederung in den Handballverband Württemberg (HVW). "Trotz veränderter Rahmenbedingungen und gestiegener Anforderungen befinde sich die TS Dornbirn heute in einer neuen, sehr dynamischen Phase“, so Gmeiner.
Finanzielle Basis bleibt stabil – Hauptsponsor gesucht
Das Wachstum bringt neue Herausforderungen – auch in finanzieller Hinsicht. Der Spielbetrieb wird derzeit durch Mitgliedsbeiträge, kleinere Sponsoren, Veranstaltungen sowie öffentliche Fördermittel finanziert. Um langfristig planen zu können, sucht der Verein aktuell einen Hauptsponsor.

Appell an das Ehrenamt
Neben sportlichen Themen stand beim Abteilungsmeeting auch die Vereinsstruktur im Mittelpunkt. Maximilian Bösch und Daniel Seethaler stellten den Vorstand der Handballabteilung vor und warben um Unterstützung bei Heimspielen, Veranstaltungen und in der Organisation. Der Abend klang in entspannter Atmosphäre bei Getränken und kleinen Snacks aus. Dank galt der Raiffeisenbank im Rheintal für die Bereitstellung des Veranstaltungsraums.

(VOL.AT)