Trump bekräftigt vor Vance-Besuch Anspruch der USA auf Grönland

"Wir brauchen Grönland für die internationale Sicherheit. Wir brauchen es. Wir müssen es haben", sagte Trump in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit dem Podcaster Vince Coglianese. Vance und hochrangige Regierungsmitglieder wollen am Freitag einen US-Militärstützpunkt in Grönland besuchen.
Trump machte erneut keine Angaben dazu, wie die USA aus seiner Sicht die Kontrolle über Grönland übernehmen sollen. Er fügte aber hinzu: "Ich sage es nur ungern so, aber wir werden es haben müssen."
Vance wird am US-Armeestützpunkt Pituffik erwartet
Vance wird in Begleitung seiner Ehefrau Usha im US-Armeestützpunkt Pituffik auf der Insel erwartet. Ursprünglich hatte das Weiße Haus bereits vor mehreren Tagen angekündigt, dass die Second Lady gemeinsam mit ihrem Sohn und Begleitern, darunter auch der Nationale Sicherheitsberater Mike Waltz und Energieminister Chris Wright auf die größte Insel der Welt reisen würde. Dänemark hatte den Plan kritisiert und von "inakzeptablem Druck" gesprochen.
Daher zeigte sich die dänische Regierung in Folge erfreut darüber, dass die US-Delegation nun erklärte, nur den Militärstützpunkt der USA auf der Insel besuchen zu wollen. Der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen sagte am Mittwoch dem Radiosender DR, es sei "sehr positiv", dass die US-Delegation ihre ursprünglichen Pläne für ihren Aufenthalt auf der Insel geändert habe.
Dänemarks Außenminister ortet "diplomatische Deeskalation"
Dänemarks Außenminister Rasmussen sagte, die Autos, die für den Besuch der US-Delegation nach Grönland geliefert worden seien, würden jetzt zurückgeschickt. "Die Frau des US-Vizepräsidenten und sein Sicherheitsberater werden der grönländischen Gesellschaft keinen Besuch abstatten", fügte er hinzu. Er sprach von einer diplomatischen "Deeskalation".
US-Präsident Donald Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit im Jahr 2019 erklärt, Grönland kaufen zu wollen. Seit seinem Amtsantritt im Jänner 2025 betonte er mehrfach, das arktische Inselgebiet unter US-Kontrolle bringen zu wollen. Grönland und Dänemark lehnen eine Annexion entschieden ab.
Grönland verfügt über reichhaltige Bodenschätze
Auf der größten Insel der Welt leben nur 57.000 Menschen. Im Boden lagern wertvolle Rohstoffe, die bisher kaum genutzt werden. Seit 1979 ist Grönland in vielen Bereichen autonom, doch entscheidet etwa über Außen- und Verteidigungspolitik immer noch die ehemalige Kolonialmacht Dänemark.
(APA/AFP)