AA

Türkische Forscher ließen 4.000 Jahre altes Samenkorn sprießen

Türkische Forscher haben ein 4.000 Jahre altes Samenkorn zum Sprießen gebracht. Der Samen des linsenartigen Gewächses sei bei Ausgrabungen in der Nähe der westtürkischen Stadt Kütahya gefunden worden, sagte Grabungsleiter Nejat Bilgen nach Berichten türkischer Zeitungen vom Mittwoch.

Die Forscher hoffen nun darauf, dass die Pflanze blüht und neue Samen produziert. Die vorgeschichtliche Linse soll unter anderem für genetische Vergleiche mit heutigen Pflanzen herangezogen werden.

Bilgen sagte, bei den Ausgrabungen in Kütahya sei unter anderem ein Behälter mit Samenkörnern gefunden worden. Die meisten Körner seien verbrannt und unbrauchbar gewesen, doch drei Körner hätten die 4.000 Jahre in dem Behälter unbeschadet überstanden. Die Forscher versuchten zwei Jahre lang, die drei Körner zum Sprießen zu bringen. Vor drei Monaten hatten sie Erfolg. Da die Pflanze noch sehr zart und anfällig ist, soll sie erst in einiger Zeit anderen Forschern zur Untersuchung zur Verfügung gestellt werden.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Türkische Forscher ließen 4.000 Jahre altes Samenkorn sprießen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen