AA

TRIOthlon: das Haydn-Festival der kleinen Besetzung

Von 30. April bis 3. Mai 2009 wird beim „TRIOthlon“ auf Schloss Esterházy in 13 Konzerten ein ganz besonderer Bereich in Haydns OEuvre gewürdigt:

Das Trio in seinen mannigfachen Erscheinungsformen. Im Rahmen des „TRIOthlon“ sind aber auch 18 Ur- und Erstaufführungen internationaler Komponisten zu erleben, die unter dem Motto „DedicatedToHaydn“ (D2H) für das HAYDNJAHR 2009 in Auftrag gegeben wurden.

Stimmt schon: Haydn hat die Symphonie erfunden und das Streichquartett. Zumindest hat er sie zu dem gemacht, was wir heute unter diesen musikalischen Gattungen verstehen. Warum also ein Festival für das Trio?

Joseph Haydn hat in seinem unvorstellbar reichen Werk auch dieser Ensembleform zahlreiche musikalische Perlen und Juwelen geschenkt. Beim „TRIOthlon“ sind im Frühjahr 2009 nicht nur klassische Klaviertrios zu hören, sondern auch Flöten- und Streichtrios, eigens für Fürst Nikolaus I. geschriebene Barytontrios, Orgeltrios und sogar Bearbeitungen schottischer Lieder für Sopran bzw. Tenor und Klaviertrio. In insgesamt 13 Konzerten an vier Tagen ist Haydns Trioschaffen in seiner ganzen Vielfalt und seinem kompositorischen Reichtum zu erleben. Ein Festival wie ein „musikalisches Schmuckkästchen“ (Intendant Walter Reicher), das Kammermusikliebhaber zu einem kammermusikalischen Marathon auf Schloss Esterházy einlädt.

Den Haydn’schen Trios werden im Rahmen des Festivals aber auch zeitgenössische Klänge gegenübergestellt: Ein Festival im Festival ist der Schwerpunkt „DedicatedToHaydn“, in dessen Rahmen 18 Auftragsarbeiten zeitgenössischer Komponisten zur Uraufführung gebracht werden. Jeder der Komponisten begegnet dabei dem Genie Haydns auf seine ganz persönliche Art.

  • VIENNA.AT
  • Meldungen
  • TRIOthlon: das Haydn-Festival der kleinen Besetzung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen