AA

Tiergarten und Schloss als Besuchermagneten

&copy APA
&copy APA
Schönbrunn ist weiterhin Wiens Top-Attraktion. In der Hitliste der Sehenswürdigkeiten für das Jahr 2003 überholte diesmal der Tiergarten mit 2,001.791 zahlenden Besuchern klar das Schloss, das 1,755.900 Gäste anzog.

Einen fulminanten Start konnte die erst im März wiedereröffnete Albertina verzeichnen, teilte der Wien-Tourismus am Mittwoch mit: 804.678 Kunstfreunde besichtigten das neu adaptierte Haus und brachten es gleich auf Platz drei.

Den vierten Platz hält das Kunsthistorische Museum, dessen Sammlungen im Hauptgebäude 615.179 Schaulustige anlockten. Dahinter folgt das Riesenrad mit 605.000 Fahrgästen. Zu den „großen Zehn“ gehören auch die Kaiserappartements und die Silberkammer in der Hofburg (ebenfalls von der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft verwaltet), die mit 447.500 bzw. 421.400 Bewunderern imperialen Prunks die Plätze sechs und sieben belegen.

Stephansdom nicht in der Hitliste geführt

358.977 Personen genossen den Blick auf Wien vom Donauturm aus, 356.564 sahen die Gemälde von Gustav Klimt & Co. in der Österreichischen Galerie Belvedere, und 330.000 besichtigten die weltgrößte Sammlung an Werken von Egon Schiele, mit der das Leopold Museum im MuseumsQuartier aufwartet.

Wiens Wahrzeichen, der Stephansdom, ist in der „Hitparade“ nicht enthalten, denn der Eintritt in dieses Gotteshaus ist frei, und seine Besucher werden nicht gezählt – Schätzungen liegen laut Wien-Tourismus bei vier Millionen. Bei den Dom- bzw. Katakomben-Führungen und den Turmbesteigungen wurden 161.024 Besucher registriert.

Links:

  • Schloß Schönbrunn
  • Tiergarten Schönbrunn
  • Albertina
  • Kunsthistorisches Museum
  • Riesenrad
  • Wien-Programm
  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Tiergarten und Schloss als Besuchermagneten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen