AA

Tiere luden zur Konferenz ins Kulturhaus

Mit „Waaritaanka“ machten die Jugendbotschafter der Caritas Auslandshilfe auf Artenschutz, Klimawandel und Biodiversität aufmerksam.
Mit „Waaritaanka“ machten die Jugendbotschafter der Caritas Auslandshilfe auf Artenschutz, Klimawandel und Biodiversität aufmerksam. ©Laurence Feider
116 Schulklassen haben das Musical „Waaritaanka“ gesehen.
Musical "Waaritaanka"

Dornbirn. Weil sie sich bedroht und von den erwachsenen Menschen nicht verstanden fühlen, haben die Tiere zur ersten Konferenz mit Menschenkindern ins Kulturhaus geladen. „Waaritaanka – eine tierische Konferenz“ lautet der Titel des Musicals, mit dem die Jugendbotschafter der Caritas Auslandshilfe auf Artenschutz, Klimawandel und Biodiversität aufmerksam machen wollen.

Monatelang haben die Jugendlichen geprobt und dabei von den Bühnenbildern über die Inszenierung bis zu den Kostümen alles selber gemacht. Die Idee, Texte und Lieder stammen aus der Feder von Nico Kantner. Der Titel ist angelehnt an das somalische Wort für „Nachhaltigkeit“ oder „Beständigkeit“. „Mir macht es einfach Spaß, mit den Jugendlichen an so einem Projekt zu arbeiten und dabei eine Botschaft zu vermitteln. Mit unserem Musical machen wir die UN-Nachhaltigkeitsziele und den Artenschutz greifbar und holen auch die Erwachsenen wieder in die Verantwortung“, so die Autorin und Projektleiterin.

Engagierte Gruppe

Involviert waren 25 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 24 Jahren. Die Gruppe setzte sich zusammen aus Jugendbotschaftern und Kinderbotschaftern für UN-Kinderrechte & Globale Ziele (SDG). Für die Kulissenbilder bekamen sie Unterstützung von Schülern der zweiten und dritten Klasse der VS Edlach. Dank einer Kooperation mit dem LZH (Landeszentrum für Hörgeschädigte) wurde alles in Gebärdensprache übersetzt. „Inklusion ist uns ein großes Anliegen. So haben alle Hauptdarsteller ihre Texte und Songs mitgebärdet und eine gehörlose Jugendliche hat als Darstellerin mitgewirkt“, erklärt Nico Kantner.

Am 17. Juni war es dann endlich so weit: Das Musical „Waaritaanka“ feierte Premiere im Dornbirner Kulturhaus. Insgesamt acht Mal spielten die Jugendlichen in weiterer Folge vor Schülern der zweiten bis achten Schulstufe. Zu Beginn brachten sie dem Publikum die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der UNO näher. „Es geht darum, dass die Besucher des Musicals die SDG verstehen und den Kindern im Publikum bewusst wird, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer besseren Zukunft beitragen können. Aber: Klimawandel und Artensterben verhindern, darf nicht zu ihrer Aufgabe werden!“, so Nico Kantner.

Eindrückliche Performance

Nach dieser kurzen Einführung erlebte das Publikum, wie Aljona, das Walross und seines Zeichens Generalsekretärin der Vereinten Tiernationen durch die tierische Konferenz führte. Die Tiere der verschiedenen Lebenswelten hatten ihre Vertreter geschickt, die ihre Anliegen gesanglich vortrugen. Dabei überzeugten sie nicht nur mit eindringlichen Liedtexten, sondern auch mit aufwendigen Kostümen, die die Tiere lebendig wirken ließen. Während den Aufführungen übersetzten Gebärdensprachdolmetscher simultan die Dialoge und Lieder in Gebärdensprache. Das Publikum war immer wieder aufgefordert, seine Meinung, auch in Gebärdensprache, kundzutun.

Weitere Pläne

Die Resonanz auf „Waaritaanka“ war sehr positiv. „Wir haben noch einige Anfragen von Schulen bekommen und denken an eine Wiederaufnahme des Musicals Ende des Jahres. Es wäre uns ein großes Anliegen, Waaritaanka auch den politischen Vertretern unseres Landes näherzubringen. Dazu brauchen wir Unterstützung und Mittel und freuen uns über jeden, der uns bei diesem Vorhaben hilft“, so die Projektleiterin.(lcf)

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Tiere luden zur Konferenz ins Kulturhaus