AA

Thermosflaschen im Test: Diese Produkte sind undicht

Der VKI-Test zeigt: "Gute" Thermosflaschen gibt es schon ab 13 Euro.
Der VKI-Test zeigt: "Gute" Thermosflaschen gibt es schon ab 13 Euro. ©pixabay.com (Sujet)
Ein aktueller VKI-Test zeigt, dass der Preis nicht immer auf gute Qualität schließen lässt, denn gute Thermosflaschen sind schon ab 13 Euro zu haben.

Das Angebot an Thermosflaschen ist groß, aber welche Produkte erfüllen ihre Aufgabe auch gut? Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 17 Isolierflaschen aus Edelstahl mit einem Volumen von 0,5 bis 1,0 Liter und Preisen zwischen 10 und 55 Euro getestet.

Thermosflaschen mit Isolationskörper aus Edelstahl eignen sich aufgrund ihrer Bruchfestigkeit besonders für den Outdoor-Einsatz. Sie bestehen in der Regel aus zwei ineinander gesetzten Edelstahl-Gefäßen mit vakuumiertem Zwischenraum. Allerdings hilft auch diese aufwändige Konstruktion wenig, wenn der Verschluss nicht dicht hält. Drei Produkte fielen im aktuellen Test aufgrund undichter Verschlüsse durch.

Günstige Produkte schneiden "gut" ab

Insgesamt vergaben die Tester elfmal die Bewertung "gut", zweimal "durchschnittlich und viermal "weniger zufriedenstellend". Unter den mit "gut" bewerteten Produkten waren auch drei der günstigsten Produkte im Test.

Auch wenn der Testsieger "Classic Bottle Medium" von Stanley mit 45 Euro eher teuer ist, wurden drei der günstigsten getesteten Produkte mit 13 Euro - "VOLYM" von Ikea, "Isolierflasche" von Decathlon und "Isolierkanne" von Butlers - ebenfalls mit "gut" bewertet. Auf dem zweiten Rang landete das Modell "H & C Stuff" von Tatonka um 26 Euro. Die teuerste Isolierflasche, das Modell "Insulated Classic" von Klean Kanteen, landete dagegen auf dem vorletzten Platz.

Thermosflaschen im Test: Manche sind nicht ganz dicht

Um zu überprüfen, ob die Behältnisse dicht halten, wurden sie für zehn Minuten auf den Kopf gestellt. Dabei zeigte sich, dass die Flaschen von Leiner, Klean Kanteen und Jack Wolfskin undicht sind. Weitere vier Flaschen - jene von Butlers, Thermos, Decathlon und Ikea - zeigten nach 600-maligem Öffnen und Schließen zumindest leichte Schwächen bei der Dichtung.

Für die Überprüfung der Hauptfunktion, dem Temperaturhaltevermögen, wurden die Testflaschen jeweils mit heißem und kaltem Wasser, sowohl ganz als auch halbvoll gefüllt. Dann wurde die Wassertemperatur nach sechs, zwölf und 24 Stunden gemessen. Keine der getesteten Flaschen konnte die Temperatur ihres Inhalts sehr zufriedenstellend halten. Immerhin gut schnitten bei diesem Test sechs Flaschen ab - jene von Stanley, Tatonka, Primus, Ikea, Jack Wolfskin und Klean Kanteen. Besonders negativ fiel den Konsumentenschützern in dieser Hinsicht die Thermosflasche von Flsk auf. "Während die meisten Modelle voll befüllt in der Lage sind, die Flüssigkeit sechs Stunden bei über 80 Grad Celsius zu halten, ließ die Flasche von Flsk die Temperatur auf 39 Grad Celsius abfallen. Nach 24 Stunden wurden bei ihr nur noch 21 Grad Celsius gemessen, bei vielen Mitbewerbern immerhin noch 60 Grad Celsius", ist dem Testbericht zu entnehmen.

Tipps zur richtigen Handhabung und Reinigung

"Was die Handhabung betrifft, gilt: Soll der Inhalt der Isolierflasche möglichst lang heiß oder kalt bleiben, sollte man die Kanne vor dem Einfüllen des eigentlichen Inhalts mit entsprechend heißem oder kaltem Wasser vorwärmen bzw. vorkühlen", erklärt Christian Kornherr, Leiter des Bereichs Untersuchung im VKI. "Auch ist beim Befüllen Vorsicht angesagt: Wird ein Isolierbehälter sehr heiß befüllt und anschließend sofort verschlossen, erwärmt sich die Luft im Behälter und es entsteht ein Überdruck im Inneren. Besser ist es daher, nach dem Befüllen noch ein bis zwei Minuten mit dem Verschließen zu warten", so Kornherr.

"Zur Vorbeugung gegen Mikroorganismen ist eine regelmäßige, gründliche Reinigung der Flaschen unumgänglich. Bei Edelstahlbehältern lässt sich dafür gut Gebissreiniger bzw. Backpulver einsetzen, denn nicht alle Fabrikate sind für den Geschirrspüler geeignet und auf Reisen steht ein Geschirrspüler ohnehin nicht oft zur Verfügung."

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Thermosflaschen im Test: Diese Produkte sind undicht
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen