AA

Teure Christbäume: Preisvergleich zahlt sich aus

Die Preise für Christbäume variieren stark.
Die Preise für Christbäume variieren stark. ©APA/BARBARA GINDL (Symbolbild)
Während der Adventszeit sind Nordmanntannen in nahezu allen Geschäften erhältlich: von Lebensmittelhandelsketten bis hin zu Direktverkäufen von Christbaumbauern. Man kann sie sogar in Baumärkten, Möbelhäusern und an Tankstellen finden. Dabei lohnt es sich, die Preise zu vergleichen.
So viel teurer werden Christbäume 2023
Das ist beim Christbaumkauf zu beachten

Die Arbeiterkammer (AK) in der Steiermark hat eine Untersuchung der Preise durchgeführt und dabei erhebliche Unterschiede festgestellt.

Preisunterschiede bis zu 500 Prozent bei Christbäumen

Die Preise pro Meter Nordmanntanne schwanken zwischen sieben und 35 Euro. Ebenso wurden deutliche Preisunterschiede bei den benötigten Holzkreuzen für das Aufstellen festgestellt, wie die Arbeiterkammer Steiermark am Donnerstag bekannt gab. Für eine Nordmanntanne mit einer Höhe von eineinhalb Metern reichten die Preise beispielsweise von 10,50 Euro bis 54 Euro.

"Die Preisunterschiede werde mit den Qualitätskriterien Dichte, Aussehen und Wuchs begründet. Ist der Ein-Meter-Baum sehr schön, kostet er bis zu 35 Euro. Ist ein großer Baum nicht so schön, erhält man ihn auch um 35 Euro, sodass die Preise offenbar von Baum zu Baum variierten", so AK-Marktforscherin Andrea Büdenbender. Besonders bei kleinen Bäumen ist es ratsam, einen Vergleich anzustellen. Im Übrigen sind die Preise für große Bäume im Vergleich zu 2022 nahezu unverändert geblieben.

Auch Preise für Holzkreuze für Christbäume unterscheiden sich stark

Deutschland, Dänemark und Österreich sind die Hauptlieferanten für Weihnachtsbäume, wobei eine große Auswahl an Herkunftsländern angeboten wird. In der Regel verkaufen Christbaumhändler Bäume aus der Steiermark, die durch eine rot-weiß-rote Banderole mit der Aufschrift "Steirischer Christbaum" gekennzeichnet sind. Die Händler bieten Holzkreuze an, um sicherzustellen, dass der Baum stabil steht. Die Preise für diese Kreuze variieren zwischen zwei und 15 Euro. In einigen Fällen sind die Kreuze bereits im Preis des Baumes enthalten, wie eine Studie der AK ergab.

Um sicherzustellen, dass der gekaufte Weihnachtsbaum nicht bereits am Weihnachtsabend seine Nadeln verliert, haben die Verbraucherschützer einige nützliche Tipps. Die Frische des Baums lässt sich anhand der Helligkeit der Schnittfläche erkennen. Es wird empfohlen, den Baum nach dem Kauf bis zur Aufstellung kühl, jedoch vor Frost geschützt zu lagern.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Teure Christbäume: Preisvergleich zahlt sich aus
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen