Telefonseelsorge - wichtige Anlaufstelle für Rat und Hilfe
Beachtliche Leistungsbilanz
Die beachtlichen Leistungen sowie die Bedeutung der Telefonseelsorge unterstreicht der Jahresbericht 2006. Im letzten Jahr wurden rund 16.800 Stunden Telefondienst geleistet. Davon verzeichnete die Telefonseelsorge und Krisenintervention 13.442 Anrufe und das Kinder- und Jugendtelefon 3.369. Umfangreich genutzt wird auch das Angebot der Mailberatung.
Wichtiger Beitrag zur Aus- und Weiterbildung
Von den 74.000 Euro, die vom Sozialfonds gewährt wurden, werden rund 44.000 Euro für die Telefonseelsorge und Krisenintervention und rund 30.000 für das Kinder- und Jugendtelefon aufgewendet. Die Fördermittel dienen auch der qualifizierten Aus- und Weiterbildung. “Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen eine große Verantwortung. Eine gute Ausbildung ist unverzichtbare Voraussetzung – im eigenen sowie im Interesse der Klientinnen und Klienten”, betont Landesrätin Schmid.
Großer Dank den ehrenamtlichen Helfern
Zurzeit sind 72 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Telefonseelsorge tätig. “Den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gilt mein großer Dank. Sie leisten großartige Arbeit”, so die Landesrätin abschließend.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20135
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0044 2007-07-26/09:19