Tausende werden zum Seefest erwartet

Was 1972 mit einem kleinen Fest mit Gondelkorso begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem Riesenspektakel.
Vor der traumhaften Kulisse des Bodensees versprüht das Seefest beinahe schon mediterranes Flair und begeistert jedes Mal aufs Neue tausende Besucherinnen und
Besucher aus Nah und Fern mit einem tollen Programm.
Bürgermeister springt vom Himmel
Heuer geht sogar der Bürgermeister in die Luft: Harald Köhlmeier wagt zum Auftakt
des Festes am Donnerstag, den 14. August um 19.30 Uhr einen Tandemsprung mit Manfred und Wolfang Sila! Schließlich weiß der Harder Bürgermeister um die
Qualitäten seiner schönen Seegemeinde: „Es gibt wenige Plätze am Bodensee, die direkt am Wasser mit einer so weitläufigen und attraktiven Festfläche aufwarten können!“ Sein Dank gilt den Veranstaltern: „Im Namen der Gemeinde Hard möchte ich mich bei der Feuerwehr Hard herzlich für ihr Engagement bedanken. Trotz vieler
Proben und Einsätze gelingt es ihr mit dem Seefest auch immer wieder, eine Großveranstaltung mit tollem Programm auf die Beine zu stellen.“ Übrigens wird Hard während des Seefestes nicht „feuerwehrlos“ sein. Die Aufgaben der Harder
Feuerwehr übernimmt vor Ort die Feuerwehr Lustenau.
Highlight Klangfeuerwerk
Der Festbetrieb mit Musik und Bewirtung sorgt für gute Stimmung und Vorfreude auf
das große Klangfeuerwerk. Der Start ist um 22.45 Uhr geplant. Die Fa. Helios sorgt hier für die perfekte Choreographie von Lichtern, Tönen und pyrotechnischen Effekten. Das attraktive Rahmenprogramm beginnt bereits um 18 Uhr: Für Stimmung und Unterhaltung sorgen die Bands „Fluher Feuer“ und „Saitensprung“ und im Vergnügungspark wird jede Menge Spaß für die ganze Familie geboten. „Das Spielvolk“ ist mit vielen Aktionen wieder dabei und der Feuerwehr-Oldtimer-Verein
stellt aus seiner Sammlung alter, liebevoll restaurierter Feuerwehrautos zwei Modelle zur Verfügung.
Zahlreiche Helfer im Einsatz
Ein Fest dieser Größenordnung lässt sich nur dank Einbindung sämtlicher Ortsvereine, die einen Großteil der Helfer bereitstellen, realisieren. Mit dabei sind Mitglieder der Turnerschaft, Wealloruschar, des Fischereivereines, FC Hard, RV DJ
Bike Shop, der Schlösslefeagar, der Guta, Mufängar, Bürgermusik oder Schützen – zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer sind im Einsatz. Für den Fall des Falles sind auch die Rotkreuzabteilung Hard und die Wasserrettung Hard vor Ort. Die Festwirtschaft hält nicht nur 800 Festgarnituren, sondern auch Hennele und Wurst, Pommes und Putenburger, Apfelküachle und Butterbrot mit Rettich bereit.
„Nur mit tatkräftiger Unterstützung durch befreundete Vereine sind wir in der Lage, das Seefest zu bewältigen“, bedankt sich Feuerwehrkommandant Manfred Lerchenmüller.
Sicheres Feiern
Gemeinsam mit den Harder Sicherheitseinrichtungen wurde ein umfangreiches Sicherheitskonzept ausgearbeitet. Laut Postenkommandant-Stellvertreter Wilfried King wird es eine verstärkte Präsenz von Sicherheitskräften geben. Weiters regeln Einsatzkräfte den Verkehr an neuralgischen Verkehrsknotenpunkten möglichst zügig und nehmen Verkehrseinweisungen auf den größeren Parkflächen vor. Die Durchfahrt durch Hard ist aufgrund der Baustelle im Bereich zwischen Villa Jenny und Gasthaus Engel derzeit erschwert passierbar. Eine Einbahnregelung mit Ampelschaltung wird den Verkehr zusätzlich „verlangsamen“.
Jugendschutz
Die Polizei bittet um Verständnis, dass bei der Einlasskontrolle mitgebrachte Taschen, Rucksäcke etc. auf ihren gefahrlosen Inhalt hin kontrolliert werden.
Im Gastrobereich befindet sich eine Weinlaube für die Freunde von österreichischen Weinen. Wer ein Einlassband vorweisen kann, ist mindestens 16 Jahre alt und berechtigt Bier und Wein zu konsumieren. Der großzügige Barbereich unterliegt hingegen einer strengen Eintrittskontrolle. Aus Jugendschutzgründen ist hier der Einlass erst ab 18 Jahren erlaubt, die Kontrolle wird durch ein einen privaten Sicherheitsdienst vorgenommen. Über eine Anreise mit dem Bus oder Fahrrad freuen sich die Organisatoren und Nachbarn.
Harder Seefest
14. August 2014, ab 18 Uhr
(Ausweichtermin: 15., 16.
oder 17. August) Seepark
Eintritt: € 8,- (ab 16 Jahren)
Mit VN-Card: 6 Euro
Wettertelefon: 05574-697-252
Aktuelle Informationen bzw. eine etwaige Verschiebung wird bekanntgegeben auf:
www.harder-seefest.at