AA

Talente fördern und in den Profifußball bringen

©philipp steurer
Mit zwanzig Neuen starten die drei Teams der AKA Vorarlberg in die Saison.

Für die drei heimischen Akademie Mannschaften war die abgelaufene Meisterschaft die mit Abstand erfolgreichste. Das Unter-18-Team erreichte den dritten Schlussrang. 183 (!) Treffer in insgesamt 72 Partien, Torschnitt pro Spiel 2,54 (!) und 131 Zähler mit einem Schnitt von 1,81 Punkten pro Match, all diese Erfolgsbilanz wird heuer nur sehr schwer zu verteidigen sein. 58 (!) junge Talente, darunter gleich zwanzig neue Spieler und mehrere Akteure von ÖFB-Nationalspielern in unterschiedlichen Altersstufen umfasst der Kader der drei Mannschaften.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Das Trainerteam mit Heinz Fuchsbichler (U-18), Ahmet Cil (U-16) und Helmut Hafner (U-15) bleibt unverändert. Zum Auftakt gastiert die Ländle-Auswahl in Liefering und trifft auf den regierenden Meister FC RB Salzburg von zwei Altersstufen. Gleich zum Saisonstart ein harter Brocken und sofort die echte Standortbestimmung. Nach monatelanger verletzungsbedingter Pause mit einer Schambeinentzündung gibt Erkin Yalcin endlich wieder nun sein Comeback. Der Lochauer, der bei Sevilla ein Probetraining gemacht hat, soll dieses Jahr nochmals Spielpraxis in der Akademie sammeln. „Wir freuen uns alle unglaublich, aber die Megasaison ist schon wieder Geschichte. Dieses Ergebnis zu wiederholen ist kaum jedes Jahr machbar, aber es liegt die Wahrheit am Platz. Innerhalb des Trainerteam herrscht ein großes Vertrauensvotum und eine sehr hohe Fachkompetenz ist gegeben. Es steckt bei allen eine klare Idee dahinter und eine regelmäßige Umsetzung ist und bleibt das Ziel. Es ist wirklich Wahnsinnig was alle trotz dem kleinen Budget Österreichs, Leisten. Es entsteht bei der Akademie wirklich etwas Großes. Die Menschlichkeit ist lebenswichtig bei allen vor allem auch bei den Spielern. Es macht riesig Spaß. Wir übertragen die ganze Energie auf die Akteure und so findet eine Weiterentwicklung immer ihre Fortsetzung. Alle Spieler sollen die bestmögliche Ausbildung bekommen und für den Schritt in den Profifußball parat zu sein“, sagt AKA Vorarlberg Akademieleiter Didi Berchtold. Vor allem hat man mit dem erst 17-jährigen Filip Milojevic (Leverkusen) und Christopher Olivier (Stuttgart) wieder zwei große Talente in den Profifußball gebracht. Milojevic hat nach zwei starken Partien in der Unter-19-Mannschaft von Bayer O4 Leverkusen sogar als Belohnung die Beförderung in der Profitruppe von Leverkusen die Trainingseinheiten zu absolvieren.

Fußball

ÖFB Nachwuchsmeisterschaft 2022/2023

Unter-18-Bewerb

Kader: Osahenmwenda Amenaghawon, Muhammed Canazlar, Tamar Crnkic, David Gassner, Damjan Kovacevic, Noah Moosbrugger, Felix Oberwaditzer, Paul Piffer, Simon Rehm, Paul Riedlinger, Dogukan Sismanlar, Benjamin Thurnher, Yildiray Unlü, Isak Vojic, Alexander Vonach, Raphael Welte, Luca Wieser, Erkin Yalcin; Trainer: Heinz Fuchsbichler; Cotrainer: Günther Riedesser; Tormanntrainer: Helmut Fussenegger, Gerd Küng;

Unter-16-Bewerb

Kader: Melih Akbulut, Yasin Ayhan, Luca Brenner, Damjan Cergic, Mike de Man, Roman Dobler, Frederic Flatz, Yannik Gruber, Mauro Hämmerle, Leo Lucic, Jayden Makwaya, Finn Marold, Fabio Paterno, Valentin Pfanner, David Prentner, Dominik Samardzija, Yanik Spalt, Sebastian Zerlauth; Trainer: Ahmet Cil; Cotrainer: Ivan Kristo;

Unter-15-Bewerb

Kader: Felix Albrecht, Bekem Demirkiran, Leon Dobler, Paul Dür, Fabio Ebner, Maximilian Gosch, Jonas Heinzle, Luka Jokic, Ivan Karapenko, Samuel Kelemen, Nemanja Krstovic, Yasir Mihci, Mario Paduanello, Novak Rajic, Tunahan Sakarya, Raphael Schweizer, Daniel Sigg, Inas Susic, Finn Tonetti, Adrian Vonbrül, Finn Wirth, Yavuz-Selim Yilmaz; Trainer: Helmut Hafner; Cotrainer: Lokman Topduman;

  • VIENNA.AT
  • Fußball
  • Talente fördern und in den Profifußball bringen