Tag der Wehrpflicht 2024
Beim "Tag der Wehrpflicht" 2024 in Wien, der den Jahrestag der Volksbefragung von 2013 würdigt, stand die Wehrpflicht im Fokus der Verteidigungspolitik.
Ministerin Tanners Anerkennung
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner lobte in ihrer Ansprache die Wehrpflicht als Eckpfeiler der Landesverteidigung und dankte dem Dachverband der wehrpolitischen Vereine für dessen Engagement für das Bundesheer.
Analyse der globalen Sicherheitslage
Die Veranstaltung bot Einblicke in die aktuellen Konfliktzonen, präsentiert von Brigadier Walter Feichtinger. Die transatlantische Sichtweise vermittelte Lieutenant General Steven Basham, stellvertretender Kommandant der US-Truppen in Europa. Kapitän Lars Schümann vom EU-Militärausschuss gab die EU-Perspektive wieder, während General Rudolf Striedinger, Generalstabschef des Bundesheeres, die Situation für Österreich analysierte.
Zukunftsperspektiven und Appelle
Brigadier Erich Cibulka, Vorsitzender des Dachverbands, unterstrich die Bedeutung des "Aufbauplans 2032+" der Verteidigungsministerin als Weg zur Stärkung des Bundesheeres. Er betonte die Notwendigkeit, neben der materiellen auch die personellen Herausforderungen anzugehen und forderte die Rückkehr zu verpflichtenden Truppenübungen gemäß dem "Positionspapier 2023".
(VOL.AT)