Sutterlüty startet mit weltweit einzigartiger App für Android

Doch wie es sich für einen Pionier gehört, setzt Sutterlüty auch in Sachen zeitgemäßer Einkaufskomfort neue Maßstäbe im Ländle. Mit modernsten Märkten – und seit kurzem mit einer eigenen App für Smartphones.
Kooperation mit Uni St. Gallen
In Zusammenarbeit mit der Uni St. Gallen hat Sutterlüty eine b’sundrige App entwickelt, die es in dieser Form weltweit noch nicht gibt. Kunden können ihren Einkauf im Ländlemarkt direkt auf dem Smartphone organisieren. Mit vielen praktischen Funktionen, wie einem elektronischen Einkaufszettel, der elektronischen Vorteilskarte oder der automatischen Aktions-Info verbindet ein Einkauf bei Sutterlüty mit dem neuen App ab sofort heimische Genusstradition mit zeitgemäßer Technologie.
Überblick über die eigenen Einkäufe
Mit der Sutterlüty App holen sich Sutterlüty Kunden ihre aktuelle Einkaufsstatistik aufs Handy. Denn direkt nach dem Einkauf ist der Kassenzettel am Handy elektronisch verfügbar. So erhalten Kunden interessante Einblicke darüber, was sie über einen bestimmten Zeitraum gekauft haben und wie viel sie durch den Kauf regionaler Produkte zur Wertschöpfung in der Region beitragen. Sutterlüty Kunden haben sofort einen Überblick darüber, wie viel Sie ausgegeben und wie viel Sie mit aktuellen Aktionen gespart haben. Auch ein Vergleich mit anderen Sutterlüty Kunden in Bezug auf den Anteil von regionalen oder Bio-Produkten ist im App integriert.
Beta-Phase in Lauterach
Derzeit befindet sich das Sutterlüty App in der Testphase. Wer ein Android Smartphone (LG, Sony, HTC, Samsung, etc.) besitzt, kann sich das App aus dem Android Market gratis direkt aufs Handy laden und die vielen exklusiven Vorteile gleich beim nächsten Einkauf ausprobieren – während der Testphase allerdings nur im Ländlemarkt Lauterach.
Die Eckpunkte der neuen Sutterlüty App:
- ersetzt Ihre Vorteilskarte und kennt Ihren aktuellen Vorteilspunkte-Stand
- hält Sie über aktuelle Rabatte und andere Aktionen, wie z. B. den Treue 5,-er, auf dem Laufenden
- ersetzt Ihren Einkaufszettel
- zeigt Ihnen auf einen Blick, wie viele Bio- bzw. regionale Produkte Sie im Vergleich zu anderen Kunden gekauft – und wie viel Sie damit zur regionalen Wertschöpfung beigetragen haben
- schlägt Ihnen regionale Alternativen zu gekauften Produkten vor
- speichert Ihren elektronischen Kassenzettel unmittelbar nach dem Einkauf
- merkt sich Ihre Einkäufe zur späteren Einsicht
- verschafft Ihnen einen Überblick über Ihre Ausgaben
- ermöglicht den Austausch mit Freunden und anderen Kunden über gekaufte Produkte