Das Ergebnis: regionale Produkte kaufen die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger am liebsten in den 22 Sutterlüty Ländlemärkten.
Regionales Denken und Handeln selbstverständlich
Was bei anderen oft wie eine Marketing-Strategie anmutet, ist bei Sutterlüty gewachsene Überzeugung. Als Vorarlberger Familienbetrieb mit Wurzeln im Bregenzerwald ist Sutterlüty seit über 60 Jahren tief mit der Region verbunden. Schon vor vielen Jahren haben die Ländlemärkte den Wert regionaler Partnerschaften und der Vorarlberger Genusskultur erkannt und das Sortiment an regionalen Produkten immer weiter ausgebaut. Bei Sutterlüty spürt man überall: Hier ist der Regionalbezug echt. Und das schafft Vertrauen. Auch, weil die Herkunft der Produkte streng kontrolliert wird. Schon vor über 15 Jahren hat Sutterlüty echte Pionierarbeit geleistet und mit dem „Ländle Pur Herz“ und „Ländle Herz“ eine strenge Kennzeichnung für Produkte eingeführt, die zur Gänze aus Vorarlberg stammen oder nur in Vorarlberg verarbeitet wurden.
Jeder 3. Euro fließt in die Region
Heute werden bei Sutterlüty über 30 % des Gesamtumsatzes mit regionalen Produkten erzielt. Das bedeutet, jeder 3. Euro fließt zurück in die Region, sichert Arbeitsplätze, unterstützt unsere Bauern und stärkt die Kaufkraft.
„Das Ergebnis der Studie ist für uns eine Bestätigung, dass unser Weg richtiger ist denn je“, so Marketingleiter Philipp Giselbrecht. „Gleichzeitig ist es aber auch ein Ansporn dort, wo wir gut sind, noch besser zu werden.“ Bei Sutterlüty ist man also weit davon entfernt, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Im Gegenteil: in Zukunft sollen sogar 50 % des Umsatzes mit regionalen Lebensmitteln erwirtschaftet werden.