Supermärkte profitieren von jeder Pfandrückgabe

Seit Einführung des Einwegpfandsystems am 1. Jänner 2025 erhalten Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich für jede zurückgebrachte Plastikflasche oder Aludose 25 Cent zurück. Weniger bekannt ist, dass auch die Rücknahmestellen an jeder Verpackung mitverdienen.
Zuständig für die Organisation ist "Recycling Pfand Österreich". Die Stelle zahlt eine Aufwandspauschale ("Handling Fee") an Händler und Sammelstellen, um den zusätzlichen logistischen und personellen Aufwand abzugelten. Die Höhe variiert je nach Materialart und Rücknahmeform.
Automaten bringen mehr Geld
Am meisten verdienen Händler, wenn Konsumentinnen und Konsumenten die Gebinde über Automaten retournieren. Pro Kunststoffflasche erhalten Händler 3,99 Cent, pro Metalldose 3,72 Cent. Wird die Rücknahme manuell abgewickelt, sind es 2,88 Cent für Plastikflaschen und 2,61 Cent für Dosen.
Die Berechnungsgrundlage für diese Vergütung wurde 2022 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien unter Einbindung eines internationalen Experten entwickelt und von allen beteiligten Stellen akzeptiert.
Regelmäßige Überprüfung geplant
Die Vergütung soll laut "Recycling Pfand Österreich" regelmäßig überprüft und angepasst werden. Bereits im Jahr 2025 ist eine Evaluierung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer vorgesehen. Danach sollen die Sätze mindestens einmal jährlich neu festgelegt werden, um steigenden oder sinkenden Kosten Rechnung zu tragen.
Kritik am System wächst
Das Pfandsystem wurde eingeführt, um Recyclingquoten zu erhöhen und Abfälle in der Umwelt zu reduzieren. Dennoch gibt es Kritik: Manche Konsumentinnen und Konsumenten, vor allem in Grenzregionen, weichen auf Getränke aus dem Ausland aus. Gleichzeitig wird die Möglichkeit zur Pfandspende rege genutzt – ein Hinweis auf zunehmendes Umwelt- und Sozialbewusstsein.
Fragen und Antworten zum Einwegpfand in Österreich
Worauf muss in Österreich Einwegpfand gezahlt werden?
Seit 1. Jänner 2025 gilt das Pfand für Einweg-Plastikflaschen und Aluminiumdosen mit einem Füllvolumen zwischen 0,1 und 3 Litern. Mehrwegverpackungen und Glasflaschen sind ausgenommen.
Wie hoch ist das Pfand in Österreich?
Der Betrag liegt einheitlich bei 25 Cent pro Einwegverpackung. Er wird beim Kauf aufgeschlagen und bei Rückgabe zurückerstattet.
Warum erhalten Supermärkte Geld für zurückgebrachte Flaschen?
Die sogenannte "Handling Fee" gleicht den Aufwand für Rücknahme, Lagerung und Logistik aus. Sie wird von der zentralen Organisation "Recycling Pfand Österreich" gezahlt.
Wie hoch ist die Vergütung für Rücknahmestellen?
Bei Rückgabe über Automaten: 3,99 Cent für Plastikflaschen, 3,72 Cent für Dosen. Bei manueller Rückgabe: 2,88 Cent (Plastik) und 2,61 Cent (Metall).
(VOL.AT)