AA

"Stunde der Wintervögel": BirdLife lädt 2023 wieder zur Vogel-Zählung ein

BirdLife Österreich lädt auch 2023 wieder zur großen Vogelzählung ein.
BirdLife Österreich lädt auch 2023 wieder zur großen Vogelzählung ein. ©Lisa Lugerbauer
Vom 6. bis 8. Jänner 2023 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit der "Stunde der Wintervögel" wieder zur Vogel-Zählung ein.

Die aktuell europaweit überdurchschnittlich warmen Temperaturen haben auch Auswirkungen auf die Vogelwelt. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich geht davon aus, dass bei der "Stunde der Wintervögel", die heuer von 6. bis 8. Jänner stattfindet, weniger Vögel im eigenen Garten oder in Parkanlagen anzutreffen sein werden als in Jahren mit einem schneereichen und kalten Jänner-Anfang.

BirdLife ruft zum Mitmachen bei der Vogel-Zählung auf

Ob dem so ist, sollte sich bei der von BirdLife ins Leben gerufenen Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" zeigen, die bereits zum 14. Mal über die Bühne geht. Hobby-Ornithologinnen und -Ornithologen sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel vom Fenster aus oder an Ihrem Urlaubsort zu beobachten und ihre Feststellungen unter www.birdlife.at zu melden. "Jede Meldung zählt", betonte Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich, am Montag in einer Aussendung.

"Stunde der Wintervögel": BirdLife lädt 2023 zur Vogel-Zählung ein

Weil es für den Jahresbeginn ausgesprochen warm ist, finden Vögel nämlich außerhalb der Siedlungsräume natürliche Nahrung, zumal es bei Nadelbäumen ein Mastjahr gegeben hat. Die Zapfen haben reichlich geblüht und Samen gebildet. Die BirdLife-Expertinnen und Experten vermuten daher, dass die Vögel weniger auf von menschlicher Hand angebrachte Unterstützung in Form von Vogelhäuschen zurückgreifen. Welche Vögel das gegebenenfalls besonders betrifft und welche, wenn auch vielleicht in geringeren Zahlen, aus dem Norden zu uns kommen? Alle Informationen unter: https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel

BirdLife Österreich ruft auf zur „Stunde der Wintervögel“

  • 1. Schritt: Informieren

Bei der „Stunde der Wintervögel“ können alle großen und kleinen Vogelfreundinnen mitmachen, Vorwissen ist keines erforderlich. Mithilfe des Teilnahmefolders – in dem die häufigsten Siedlungsvögel abgebildet sind – können Sie Ihre beobachteten Vögel ganz einfach bestimmen. Seit 2011 sind mithilfe der Bevölkerung insgesamt 128.082 Meldungen von 3.324.458 Wintervögeln bei BirdLife Österreich eingegangen. Zähl mit und werde Bürgerwissenschaftler in Österreichs größtem Mitmachprojekt.

  • 2. Schritt: Vögel zählen

Die „Stunde der Wintervögel“ findet vom 6. bis 8. Jänner statt. Suchen Sie sich einen Platz, von dem aus Sie gute Sicht haben: im eigenen Garten, am Balkon, vom Fenster aus oder im Park. Auch wer innerhalb Österreichs auf Urlaub ist, kann teilnehmen. Beobachten Sie dann zu einer selbst gewählten Uhrzeit eine Stunde lang und notieren Sie dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl an Individuen, die Sie in diesem Zeitraum gleichzeitig sehen. Das vermeidet Doppelzählungen. Auch wenn Sie gar keinen Vogel sehen, ist diese Rückmeldung an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich sehr wertvoll.

Eine genaue Anleitung zur Zählung finden Sie im „Stunde der Wintervögel“-Teilnahmefolder oder unter www.birdlife.at

  • 3. Schritt: Beobachtungen melden

Nutzen Sie für Ihre Meldung entweder den Meldebogen, den Sie im „Stunde der Wintervögel“-Teilnahmefolder finden, oder geben Sie Ihr Zählergebnis auf der Meldeplattform unter www.birdlife.at online ein. Die online-Meldeplattform für Ihr Zählergebnis ist von 6. bis 16. Jänner 2023 freigeschaltet.

Der Teilnahmefolder ist jederzeit online unter www.birdlife.at abzurufen. Für eine postalische Zusendung rufen Sie 01/522 22 28 oder bestellen Sie ihn über buero@birdlife.at Wenn Sie uns den Meldebogen mit Ihrem Zählergebnis per Post retour senden, beachten Sie bitte den 16. Jänner 2023 (Datum des Poststempels) als Einsendeschluss. Zustelladresse: BirdLife Österreich, Museumsplatz 1/10/8, 1070 Wien.

  • Zusatzschritt: Das Stunde der Wintervögel-Rahmenprogramm

Möchten Sie BirdLife an Ihrer Beobachtung teilhaben lassen, übermitteln Sie der Organisation online Ihren besten fotografischen Schnappschuss oder Ihr Video: https://www.stunde-der-wintervoegel.at/foto-video-upload/#/

Aktuelle Vogel-Beobachtungen der Experten von BirdLife

2022 war in Österreich das drittwärmste Jahr seit 1765 und entsprechend überdurchschnittlich warm geht es auch im Neuen Jahr weiter. Laut der BirdLife-Experten könnten sich durch diese europaweit überdurchschnittlich warmen Temperaturen weniger Vögel im Siedlungsraum aufhalten, weil sie außerhalb der Siedlungsräume reichlich natürliche Nahrung finden.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • "Stunde der Wintervögel": BirdLife lädt 2023 wieder zur Vogel-Zählung ein
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen