AA

Studieren – wie, was, wo? Triff ins Schwarze!

Viele Wege führen nach Rom. Den Pfad zur richtigen Uni kann man abkürzen. Tipps zur Studienwahl der Universität Liechtenstein.

Kurz vor der Matura stellen sich Schülerinnen und Schülern Fragen über ihre Zukunft: Wie geht es nach dem Abschluss weiter? Ist ein Studium das Richtige? Wenn ja, was wird wo angeboten? Die ideale Gelegenheit, Antworten auf diese Fragen zu finden, bietet sich an den Informationsveranstaltungen der Universitäten und Hochschulen oder an Bildungsmessen.

Dort können die interessierten Maturandinnen und Maturanden – vor Ort oder digital – herausfinden, welche Bildungseinrichtung am besten zu ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen passt.

«Student for a day» - studieren probieren

An einem „Student for a day“-Tag können Schülerinnen und Schüler zusammen mit Bachelor-Studierenden Vorlesungen besuchen, den Campus erkunden und an Workshops teilnehmen.

Beim «Student for a day» Architektur an der Universität Liechtenstein erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler, wie Architekten Häuser oder Städte entwerfen. Sie erhalten die Gelegenheit, in einem Kurzprojekt selbst an Architekturentwürfen zu tüfteln. Bei einem Campus-Rundgang lernen sie Studierende kennen und erfahren im persönlichen Gespräch Interessantes über berufliche Perspektiven.

Beim «Student for a day» BWL an der Universität Liechtenstein beschäftigen sich die Studieninteressierten mit der Frage, welche Türen einem ein Wirtschaftsstudium öffnen kann. Was macht einen guten Manager aus? Der Besuch einer Management-Vorlesung und die Auseinandersetzung mit einer aktuellen Fallstudie liefern erste Antworten. Auch hier kann man Studierenden und Dozierenden bei einer Campus-Führung Fragen stellen, um herauszufinden, ob die Universität zu den eigenen Erwartungen passt.

Auch wenn die Angebote pandemiebedingt momentan hauptsächlich digital angeboten werden, lohnt sich das Vorbeischauen auf jeden Fall. Die Teams sind hoch motiviert, trotz der Umstände einen guten Einblick zu vermitteln und mitgemacht wird einfach bequem von zu Hause aus.

Infoabend - schnell und umfassend informiert

Schülerinnen und Schüler sollten unbedingt Infoabende nutzen, um Campusluft zu schnuppern und einen ersten Eindruck direkt vor Ort zu gewinnen. Zu den Infoabenden kann man auch Freunde oder die Eltern mitbringen. Hier erfährt man alles rund ums Studium. Studierende und Dozierende der Bachelorstudiengänge beraten persönlich und individuell zu Themen wie Studieninhalte, Karriereaussichten, Zulassungsvoraussetzungen oder Jobs und Praktika. Die Teams von «International Office», «Unterkünfte» und «Student Engagement» beantworten Fragen zu Auslandsaufenthalten während des Studiums, WGs und Wohnheimzimmern und zum Campusleben.

Hier gilt ebenso, bei der digitalen Tour über den Campus kann man zwar keine Uniluft schnuppern, einen hervorragenden ersten Eindruck gewinnt man dennoch – und Zeit für die Beantwortung individueller Fragen bleibt auch. Die nächsten Termine an der Universität Liechtenstein findet ihr hier.

Ambassadors – Studierende erzählen von ihren Erfahrungen

Viele Universitäten setzen für Studieninteressierte sogenannte «Ambassadors» ein, auch die Universität Liechtenstein. Diese Botschafter befinden sich mitten im Studium und können somit den interessierten Schülerinnen und Schülern im persönlichen Gespräch ein sehr aktuelles Bild aus der Perspektive der Studierenden liefern. Sie beantworten aus erster Hand Fragen zum Studienprogramm, zu den Zulassungsvoraussetzungen, dem studentischen Leben, den Lebenshaltungskosten, usw.

Kontakt zu den Ambassadors erhält man auf der Homepage der jeweiligen Universität, im Falle der Universität Liechtenstein hier.

Messen – viele Bildungseinrichtungen auf einen Blick und im direkten Vergleich

Auf Messen haben Studieninteressierte die Möglichkeit, mit verschiedensten Universitäten und Hochschulen in Kontakt zu kommen und können sich in persönlichen Gesprächen oder inspirierenden Vorträgen beraten lassen. Studienberater, Dozierende und Studierende stehen für alle Fragen rund ums Studium parat. Sie antworten individuell zu allen Themen rund um Studieninhalte, Karriereaussichten, Zulassungsvoraussetzungen oder Jobs, Praktika und Auslandsaufenthalte. Vor Ort oder digital – Messen bieten einen guten Überblick über die verschiedenen Angebote und oftmals werden die Besucher auf spannende Studienrichtungen aufmerksam, die sie so noch gar nicht für sich entdeckt haben oder kennen. Ein Besuch ist immer empfehlenswert und Eltern sind herzlich willkommen.

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Studieren – wie, was, wo? Triff ins Schwarze!
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.