AA

Studie: Linke Gesichtshälfte ist unsere Schokoladenseite

Auch die berühmte "Mona Lisa" von Da Vinci wurde mit Blick auf das linke Profil porträtiert.
Auch die berühmte "Mona Lisa" von Da Vinci wurde mit Blick auf das linke Profil porträtiert. ©EPA
Die sogenannte Schokoladenseite hat offenbar wenig mit persönlichen Vorlieben zu tun. Vielmehr wird die linke Gesichtshälfte im Durchschnitt als ansprechender wahrgenommen als das rechte Profil, wie Forscher der Wake Forest University in North Carolina im Fachjournal "Experimental Brain Research" darlegen.

Die Wissenschafter vermuten, dass sich Emotionen über die linke Hälfte des Gesichts generell stärker ausdrücken lassen, und dies spreche ästhetisch eher an.

Für die Untersuchungen ließen die Forscher um Kelsey Blackburn und James Schirillo Schwarz-Weiß-Porträts von jeweils fünf Frauen und Männern zwischen 35 und 65 Jahren anfertigen. Sie sollten so natürlich wie möglich lächeln. 37 Studienteilnehmer bewerteten die Fotos auf einer Skala von 1 bis 9 – von “am wenigsten ansprechend” bis “am meisten ansprechend”. Die Aufnahmen wurden sowohl im Original als auch spiegelverkehrt gezeigt.

Linke Gesichtshälfte auch in der Kunst bevorzugt

Das Ergebnis: Die linke Gesichtshälfte der Fotografierten erhielt bessere Noten, unabhängig davon, ob das Bild gespiegelt war oder nicht. Auch das Geschlecht der Abgebildeten spielte keine Rolle. Die Vorliebe für links schlage sich bereits in der Kunst nieder, schreiben die Forscher mit Verweis auf eine ältere Studie. Die Maler der westlichen Welt porträtierten ihre Modelle demnach überwiegend mit Blick auf das linke Profil.

Außerdem fanden die Forscher heraus, dass auch die Größe der Pupillen einen Rückschluss auf die ästhetische Vorliebe zulässt. Je ansprechender die Fotos in der Untersuchung wahrgenommen wurden, umso größer wurden die Pupillen der Betrachter.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Studie: Linke Gesichtshälfte ist unsere Schokoladenseite
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen