Studie: Kinder älterer Väter werden weniger attraktiv eingeschätzt

In den vergangenen Jahren haben verschiedene Studien Hinweise geliefert, dass Kinder von älteren Vätern eher an Epilepsie und Schizophrenie leiden, vermehrt zu Fettleibigkeit neigen und im Schnitt weniger intelligent sind, erklärten Susanne Huber und Martin Fieder vom Department für Anthropologie der Universität Wien in dem Fachartikel. Wie die beiden Forscher zeigten, ist es auch um die Attraktivität dieser Kinder nicht so gut bestellt.
Korrelation mit Erkrankungs-Risiko
Sie untersuchten, ob die Attraktivität von Jugendlichen eines US-amerikanischen College-Abschlussjahrganges und das Alter ihrer Eltern zusammenhängen. Dazu verwendeten sie einen von vielen Wissenschaftern genutzten Datensatz, die sogenannte Wisconsin Longitudinal Study, für den sechs Männer und sechs Frauen die Gesichter von über zehntausend Burschen und Mädchen bewertet hatten, erklärte Fieder im Gespräch mit der APA.
Dabei fanden sie heraus, dass sich ein fortgeschrittenes Alter der Väter gleichermaßen schlecht darauf auswirkt, wie das Aussehen ihrer Söhne und Töchter bewertet wird. “Wenn sie 20 Jahre älter sind, sind ihre Kinder um fünf bis zehn Prozente weniger attraktiv”, so Fieder. Diese Zahlen würden sehr gut mit den Risiken für Erkrankungen korrelieren und ebenso mit den bisher beobachteten Mutationsraten in männlichen Spermien. “Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass es sich um das gleiche Phänomen handelt”, sagte er.
15 Prozent der Attraktivität vom Alter des Vaters bestimmt
Die Mutationen häufen sich in Spermien an, weil sich diese ein ganzes Männerleben lang teilen und vermehren, wobei jedes Mal Fehler entstehen können, erklärte der Anthropologe. “Etwa 15 Prozente der Attraktivität eines Jugendlichen sind wahrscheinlich von dieser Mutationsrate bedingt”, so Fieder. Bei den Frauen wären sämtliche Eizellen hingegen schon bei der Geburt angelegt. Deshalb hätten ältere Mütter genauso attraktive Kinder wie junge.
(APA)