AA

Strubklamm: Bau von Sanitäranlagen und Müllsammelstellen gefordert

Die Strubklamm wird regelrecht belagert - und verwüstet.
Die Strubklamm wird regelrecht belagert - und verwüstet. ©SALZBURG24/Schranzhofer/Archiv
Zahlreiche Badefreudige stürmen bei Schönwetter Naturbadeplätze wie die Strubklamm bei Ebenau (Flachgau). SALZBURG24 berichtete bereits im Vorjahr von Müllbergen, Ratten, Kot und Lärm, die den Anrainern stark zu schaffen machen. Nach nunmehr einem Jahr scheint die Politik die längst anstehenden Probleme lösen zu wollen.
Müll und Kot in der Strubklamm
Hilfe der Politik bleibt aus
Waldbrand in der Strubklamm
Waldbrand in der Strubklamm
Strubklamm: Müllberge & Feuerstellen
Strubklamm wird belagert

 „Müll-, Lärm-, und Parkprobleme in der Strubklamm sind für die Anrainer und die Natur schon lange nicht mehr tragbar, weshalb wir hier endlich eine konstruktive und langfristige Lösung erzielen wollen“, berichtet der Ebenauer Vizebürgermeister Christian Leitich (SPÖ) in einer Aussendung. „Wir wollen aber nicht das Problem irgendwo andershin verlagern. Denn wir wissen, dass es auch andere Naturbadeplätze in unserem Bundesland gibt, bei welchen ähnliche Probleme auftreten“.

Antrag im Landtag eingebracht

Rückenwind erhalten die Ebenauer von den Landtagsabgeordneten Roland Meisl und Othmar Schneglberger (beide SPÖ). Auf Initiative von Vizebürgermeister Christian Leitich und Gemeindevertreter Georg Djundja wurde im Salzburger Landtag am Mittwoch ein Antrag für die Schaffung von Infrastruktur bei Naturbadeplätzen eingebracht.

Konkret wird gefordert, dass alle im Bundesland Salzburg relevanten Naturbade- bzw. Freizeitplätze erfasst, und auf Maßnahmen zur Entlastung der Natur sowie Schutz für Badegäste und Anrainer überprüft werden. Abschließend soll die Landesregierung die erforderlichen Maßnahmen umsetzen.

Sanitäranlagen und Müllstellen für die Strubklamm

„Im Falle der Strubklamm in Ebenau würde dies vor allem die Errichtung von Sanitäranlagen und Sammelstellen für den Müll sowie deren Entleerung bedeuten. Aber auch Parkflächen sowie die Kontrolle der Einhaltung der Regeln in Naturschutzgebieten sind für uns von großer Bedeutung“, erläutert Gemeindevertreter Georg Djundja. „Damit in Zukunft die Sicherheit für die Nutzer dieser Plätze gewährleistet ist, die Natur geschützt und die Anrainer entlastet werden“ so Djundja weiter.

„Die Salzburger Wassserlandschaft zählt zu den schönsten Naturreichtümern Österreichs. Für die Salzburgerinnen und Salzburger sind unsere heimischen Gewässer ein unvergleichliches Erholungsgebiet und daher müssen wir darauf achten, dass wir diese Gebiete in all ihrer Schönheit erhalten. Dazu zählt auch eine entsprechende Infrastruktur, um den Bürgerinnen und Bürgern den Genuss der Natur zu ermöglichen“, so die Begründung von LAbg. Othmar Schneglberger für seine Unterstützung im Landtag.

  • VIENNA.AT
  • Flachgau
  • Strubklamm: Bau von Sanitäranlagen und Müllsammelstellen gefordert
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen