Stratos-Projekt: Felix Baumgartner springt am 8. Oktober
Dem finalen Sprung vom Rande des Weltalls steht somit nichts mehr Wege. Wie Red Bull am Dienstag bekannt gab, wurde der Sprung aus einer Höhe von 36.000 Metern für den 8. Oktober festgesetzt. “Ich fühle mich wie ein Tiger im Käfig, der darauf wartet freigelassen zu werden”, sagte der 43-Jährige in einer ersten Reaktion.
Die Ankündigung erfolgte im Anschluss von Tests in Brooks bei San Antonio in Texas, welcher sich die Raumkapsel unterziehen musste. Das Gefährt, das Baumgartner in die Stratosphäre bringt und von dem er schon bei den bisherigen zwei Tests abgesprungen war, trug im August bei der Landung beträchtliche Beschädigungen davon und musste in den letzten Wochen repariert werden. Das Innere war zwar völlig unbeschädigt geblieben, Teile außen mussten aber ersetzt werden. Bei den Tests am 24. September wurde die reparierte Kapsel unter jenen extremen Bedingungen getestet, wie sie sonst nur zehntausende Meter von der Erde entfernt auftreten. Unmittelbar im Anschluss wurde das Raumfahrzeug verpackt und am Tieflader in Richtung Roswell auf die Reise geschickt.
Fünfjähriges Projekt
Luftfahrtpionier Baumgartner und das Red Bull Stratos Team arbeiten seit fünf Jahren daran, den jetzt 52 Jahre alten Höhenrekord von Projektmentor Joe Kittinger zu brechen. Beim letzten Test im Juli hatte der Österreicher mit 29.000 Metern schon fast die Rekordh�! �he und mit 864 km/h im freien Fall in etwa die Reisegeschwindigkeit eines Passagierjets erreicht. Während Baumgartner sicher landete, war die Kapsel – mit einem Gewicht von 1300 Kilogramm in etwa so schwer wie ein VW Beetle – in eine felsige Gegend abgetrieben worden und hatte sich dabei besagte Beschädigungen geholt.
Ein zentrales Anliegen des Projektes ist es, neue Daten für die Wissenschaft, insbesondere die bemannte Raumfahrt zu gewinnen. So sollen die Erkenntnisse von Red Bull Stratos einmal helfen, die Sicherheit bei Reisen ins All zu verbessern oder Möglichkeiten von Notabsprüngen zum Beispiel aus einer Raumstation erproben.
850.000 Kubikmeter Helium
Am 8. Oktober wird Baumgartner dann laut Plan mit dem bisher größten Ballon aufsteigen, der mit 850.000 Kubikmeter Helium gefüllt ist und dessen Haut hat nur ein Zehntel der Dicke einer handelsüblichen Plastiktüte hat. Wetterexperte Don Day ist vorsichtig optimistisch für den Starttermin: „Der Frühherbst in Neu Mexiko ist eine der besten Zeiten einen Stratospherenballon zu starten, wir ! brauchen allerdings absolut perfekte Bedingungen und Geduld“.
(Quelle: APA/REDBULLSTRATOS)