AA

Steuereinnahmen aus Digitalsteuer stiegen 2023 auf 103 Mio. Euro

Die Digitalsteuer trägt laut Brunner zu einer fairen Steuerlandschaft bei.
Die Digitalsteuer trägt laut Brunner zu einer fairen Steuerlandschaft bei. ©APA/EVA MANHART
Die Digitalsteuer hat dem Staat 2023 rund 103 Mio. Euro eingebracht. Das sind rund 7 Mio. Euro oder 7,4 Prozent mehr als im Jahr 2022.

Die erst 2020 eingeführte Steuer zielt auf Werbung im Internet (z.B. Banner- oder Suchmaschinenwerbung) ab, die nicht von der Werbeabgabe betroffen ist. Sie dient als Übergangslösung, bis auf OECD- und EU-Ebene globale Besteuerungsregeln für die Digitalwirtschaft festgelegt sind, teilte das Finanzministerium am Sonntag mit.

Digitalsteuern brachten dem Staat im Vorjahr 103 Mio. Euro ein

Von der Digitalsteuer sind Unternehmen betroffen, die in Österreich aus Onlinewerbeleistungen mindestens 25 Mio. Euro Umsatz erzielen und einen weltweiten Umsatz von mindesten 750 Mio. Euro schreiben. Der Steuersatz liegt bei 5 Prozent der Bemessungsgrundlage. Diese entspricht dem Entgelt, das ein Onlinewerbeleister von seinem Auftraggeber erhält, schreibt das Ministerium.

Die Abgabe soll für eine gerechtere Besteuerung der digitalen Wirtschaft in Österreich sorgen. Aber auch international soll eine derartige Steuer erwirkt werden. "Wir bleiben entschlossen, auch auf internationaler Ebene eine gerechte Besteuerung der digitalen Wirtschaft zu erreichen", sagte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) in einer Aussendung.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Steuereinnahmen aus Digitalsteuer stiegen 2023 auf 103 Mio. Euro
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen